Werbung

Bedeutung von indwelling

Wohnhaftigkeit; Verweilen; Innewohnen

Herkunft und Geschichte von indwelling

indwelling(n.)

„Akt des Wohnens“, Ende des 14. Jahrhunderts (Wyclifs Übersetzung des lateinischen inhabitatio), Partizip Präsens des veralteten indwell, gebildet aus in (Adverb) + dwell (Verb). Er verwendete auch indweller für das lateinische inhabitans und indwell (Verb) für inhabitare.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete dwellan „jemanden in die Irre führen, täuschen, fehlleiten“ und stand in Verbindung mit dwelian „sich irren, im Glauben oder Urteil falsch liegen“. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *dwaljana „verzögern, zögern“ und *dwelana „vom Weg abkommen“. Sie sind auch verwandt mit dem Altnordischen dvelja „verzögern, aufhalten“, dem Dänischen dvæle „verweilen, wohnen“ und dem Schwedischen dväljas „wohnen, residieren“. Im Mittelniederländischen gab es dwellen „betäuben, verwirren“ und im Althochdeutschen twellen „hindern, aufhalten“. Diese Wörter stammen alle vom Urindoeuropäischen *dhwel- ab, einer erweiterten Form der Wurzel *dheu- (1), die „Staub, Wolke, Dampf, Rauch“ bedeutete und auch Begriffe mit der Idee von „fehlerhafter Wahrnehmung oder Vernunft“ bildete.

Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung anscheinend von „aufschieben, zögern, verspätet erscheinen“ (Ende des 12. Jahrhunderts) über „verweilen, bleiben, wohnen“ bis hin zu „ein Zuhause schaffen, als dauerhafter Bewohner leben“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „in einem bestimmten Zustand oder Status verbleiben“ verwendet, wie in dem Ausdruck dwell upon, was so viel wie „die Aufmerksamkeit auf etwas richten“ bedeutet. Verwandte Formen sind Dwelled; dwelt (siehe went); dwells.

Im Altenglischen gab es auch ein Substantiv gedweola, das „Irrtum, Ketzerei, Wahnsinn“ bedeutete. Vergleiche auch das Mittelenglische dwale „Täuschung, List“, das entweder vom Altenglischen dwala oder von einem skandinavischen Verwandten (wie dem Dänischen dvale „Trance, Benommenheit, Taubheit“) stammt. Dwale überlebte bis ins späte Mittelenglisch und bezeichnete „einen Schlaftrunk, ein narkotisches Getränk, Tollkirsche“.

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " indwelling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indwelling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indwelling

    Werbung
    Trends
    Werbung