Werbung

Bedeutung von informant

Informant; Auskunftgeber; Informant, der Informationen an die Behörden weitergibt

Herkunft und Geschichte von informant

informant(n.)

In den 1690er Jahren bezeichnete das Wort „Informant“ jemanden, der Informationen bereitstellt. Es stammt vom lateinischen informantem (im Nominativ informans), dem Präsenspartizip von informare, was so viel wie „ausbilden, unterrichten, erziehen“ bedeutet (siehe inform). Gelegentlich wurde es auch für „jemanden, der Informationen an die Behörden weitergibt, oder jemanden, der unehrenhaft Wissen verrät, das er im Vertrauen erhalten hat“ verwendet, was 1783 dokumentiert ist. Der Begriff Informer ist in beiden Bedeutungen älter und in der letzteren gebräuchlicher. Als Adjektiv tauchte es erstmals 1890 auf.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „jemanden in einem bestimmten Fach ausbilden oder unterrichten“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen informer, enformer, was so viel wie „unterrichten, lehren“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen informare, was „gestalten, formen, umreißen“ heißt. Im übertragenen Sinne verstand man darunter auch „ausbilden, unterrichten, erziehen“. Es setzt sich zusammen aus in-, was „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und formare, was „formen, gestalten“ heißt. Letzteres stammt von forma, also „Form“ (siehe auch form (n.)). In den frühen Verwendungen fand man auch die Schreibweise enform, die bis etwa 1600 gebräuchlich war. Die Bedeutung „Fakten oder Neuigkeiten berichten, Informationen übermitteln“ wurde erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Informed und informing.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort enfourmer, das so viel wie „Lehrer, jemand, der unterrichtet oder Ratschläge gibt“ bedeutet. Es leitet sich ab von inform (im Mittelenglischen enfourmen) und hat auch Wurzeln im Altfranzösischen enformeor. Die Bedeutung „jemand, der Informationen weitergibt“ entwickelte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts. Die Vorstellung von „jemandem, der Informationen gegen eine andere Person gibt“ (insbesondere im Zusammenhang mit Gesetzesverstößen) kam etwa um 1500 auf.

    Werbung

    Trends von " informant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "informant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of informant

    Werbung
    Trends
    Werbung