Werbung

Bedeutung von interminate

unbestimmt; unbegrenzt; endlos

Herkunft und Geschichte von interminate

interminate(adj.)

In den 1530er Jahren aus dem Lateinischen interminatus übernommen, was so viel wie „unbegrenzt, endlos“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und terminalis („die Grenze oder das Ende betreffend, final“), das wiederum von terminus stammt und „Ende, Grenzlinie“ bedeutet (siehe terminus).

Verknüpfte Einträge

„Ziel, Ende, Endpunkt“ – so wurde der Begriff in den 1610er Jahren verwendet. Er stammt vom lateinischen terminus (im Plural termini), was „ein Ende, eine Grenze, eine Grenzlinie“ bedeutet. Man nimmt an, dass dieses lateinische Wort aus dem Urindoeuropäischen *ter-men- kommt, was so viel wie „Pfahl, Pfosten“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *ter- ab, die in vielen verwandten Begriffen vorkommt, die mit „Pfahl, Pfosten; Grenze, Marker, Ziel“ zu tun haben. Beispiele hierfür sind das Sanskrit-Wort tarati („überquert, überschreitet“), tarantah („Meer“), das Hethitische tarma- („Pfahl, Nagel“), tarmaizzi („er begrenzt“), das Griechische terma („Grenze, Endpunkt, Grenze“) sowie termon („Grenze“). Im Gotischen finden wir þairh und im Altenglischen þurh, was „durch“ bedeutet. Das altenglische þyrel steht für „Loch“, während das Altnordische þrömr „Rand, Splitter, Span“ bedeutet.

„Das hethitische Substantiv und die Verwendung im Lateinischen deuten darauf hin, dass das ursprüngliche Wort aus dem Urindoeuropäischen einen konkreten Gegenstand bezeichnete, der schließlich zu einem Begriff für einen Grenzstein wurde.“ [de Vaan]

Im antiken Rom war Terminus der Name der Gottheit, die über Grenzen und Landmarken wachte. Oft wurde sie in Form von Halbstatuten oder Büsten dargestellt. Ein wichtiger Teil der römischen Kultur war das Fest Terminalia, das am 23. Februar gefeiert wurde und das Ende des alten römischen Jahres markierte. Die Bedeutung „beide Enden einer Transportlinie“, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen, entstand erst um 1836.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " interminate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interminate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interminate

    Werbung
    Trends
    Werbung