Werbung

Bedeutung von inverse

umgekehrt; entgegengesetzt; invers

Herkunft und Geschichte von inverse

inverse(adj.)

„In die entgegengesetzte Richtung gedreht, einen gegensätzlichen Kurs oder eine gegensätzliche Tendenz habend“, wurde in der frühen Verwendung auch als enverse bezeichnet, im mittleren 15. Jahrhundert, abgeleitet vom lateinischen inversus, dem Partizip Perfekt von invertere, was so viel wie „sich umdrehen, auf den Kopf stellen, umkehren, umdrehen, invertieren“ bedeutet (siehe invert). Verwandt ist Inversely. Als Substantiv, was „invertierter Zustand oder Bedingung“ bedeutet, wurde es in den 1680er Jahren aus dem Adjektiv abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

„Etwas in die entgegengesetzte Richtung drehen; die Position, Reihenfolge oder Abfolge umkehren“, 1530er Jahre, aus dem Französischen invertir oder direkt aus dem Lateinischen invertere „auf den Kopf stellen, umdrehen; umkehren, transponieren“, bildlich „verderben, korrumpieren, falsch darstellen“, bei Wörtern „ironisch verwenden“, von in- „in, auf“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + vertere „drehen“ (aus der PIE-Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“). Verwandt: Inverted; inverting; invertedly.

    Werbung

    Trends von " inverse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inverse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inverse

    Werbung
    Trends
    Werbung