Werbung

Bedeutung von inventor

Erfinder; Entdecker; Schöpfer

Herkunft und Geschichte von inventor

inventor(n.)

Um 1500 herum bedeutete das Wort „Entdecker“ oder „jemand, der etwas herausfindet“, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Lateinischen inventor (weibliche Form inventrix), das auch die Wurzeln für das französische inventeur (15. Jahrhundert), spanische inventor und italienische inventore liefert. Ursprünglich bedeutete es „Erfinder, Autor, Entdecker, Vorschlagender, Gründer“ und ist ein Ableitungswort, das vom Partizip Perfekt von invenire kommt. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „entdecken, finden, erfinden, herausfinden, erlangen oder bekommen“. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ oder „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und venire, was „kommen“ heißt. Letzteres stammt von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *gwa-, die „gehen“ oder „kommen“ bedeutet. Die Bedeutung „jemand, der etwas Neues erfindet oder entwickelt“ setzte sich in den 1550er Jahren durch.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

*gwā-, auch *gwem-, ist eine rekonstruierte Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: acrobat; adiabatic; advent; adventitious; adventure; amphisbaena; anabasis; avenue; base (Substantiv, „Unterseite von etwas“); basis; become; circumvent; come; contravene; convene; convenient; convent; conventicle; convention; coven; covenant; diabetes; ecbatic; event; eventual; hyperbaton; hypnobate; intervene; intervenient; intervention; invent; invention; inventory; juggernaut; katabatic; misadventure; parvenu; prevenient; prevent; provenance; provenience; revenant; revenue; souvenir; subvention; supervene; venire; venue; welcome.

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Herkunft vieler Wörter in anderen Sprachen beeinflusst haben, wie zum Beispiel im Sanskrit gamati („er geht“), im Avestischen jamaiti („geht“), im Tocharischen kakmu („kommt“), im Litauischen gemu, gimti („geboren werden“), im Griechischen bainein („gehen, schreiten“), im Lateinischen venire („kommen“), im Altenglischen cuman („kommen, sich nähern“), im Deutschen kommen und im Gotischen qiman.

    Werbung

    Trends von " inventor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inventor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inventor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "inventor"
    Werbung