Werbung

Bedeutung von irritable

reizbar; leicht erregbar; schnell gereizt

Herkunft und Geschichte von irritable

irritable(adj.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort im Sinne von „anfällig für geistige Reizbarkeit“, entlehnt aus dem Französischen irritable und direkt aus dem Lateinischen irritabilis, was so viel wie „leicht erregbar“ bedeutet. Es leitet sich von irritare ab, was „erregen, provozieren“ heißt (siehe auch irritate). Die Bedeutung „schnell auf einen Reiz reagierend“ entwickelte sich im Jahr 1791. Verwandt ist das Adverb Irritably.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „zu Aktion anregen, aufwecken, anstacheln“. Der Ursprung liegt im Lateinischen irritatus, dem Partizip Perfekt von irritare, was so viel wie „erregen, provozieren, ärgern“ heißt. Laut de Vaan könnte es sich um ein Verb aus dem Proto-Italischen *rito- handeln, was „bewegt“ oder „gerührt“ bedeutet, und stammt von derselben indogermanischen Wurzel, die auch das englische Wort run (laufen) hervorgebracht hat. Die Bedeutung „ärgern, ungeduldig machen“ im Englischen entwickelte sich in den 1590er Jahren. Das frühere englische Verb war irrite (Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen irriter. Verwandte Begriffe sind Irritated (gereizt) und irritating (ärgerlich).

Der Begriff entstand 1755, entweder aus irritable + -ity oder direkt aus dem lateinischen irribilitas.

    Werbung

    Trends von " irritable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irritable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irritable

    Werbung
    Trends
    Werbung