Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von jealous
Herkunft und Geschichte von jealous
jealous(adj.)
Um 1200 tauchte das Wort gelus auf, später dann jelus. Es bedeutete „besitzergreifend und misstrauisch“ und wurde ursprünglich im Kontext von Sexualität oder Romantik verwendet. Ab etwa Ende des 14. Jahrhunderts fand es auch in anderen Zusammenhängen Anwendung. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen jalos oder gelos, was so viel wie „eifrig, eifersüchtig, habgierig“ bedeutete (12. Jahrhundert; im modernen Französisch jaloux). Der Ursprung liegt im Spätlateinischen zelosus, abgeleitet von zelus, was „Eifer“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen zēlos, das manchmal „Eifersucht“ bedeutete, aber häufiger in einem positiven Sinne verwendet wurde, also für „Eifer, Rivalität, Neid“. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ya- zurück, die „suchen, verlangen, wünschen“ bedeutet (siehe auch zeal). In biblischen Texten (frühes 13. Jahrhundert) wurde es oft verwendet, um „keine Untreue zu dulden“ auszudrücken. Im Mittelenglischen fand man es gelegentlich auch in einem positiveren Sinne, etwa für „liebend, verliebt, eifrig“ (um 1300) und in den Bedeutungen, die heute mit zealous verbunden sind. Letzteres ist eine spätere Entlehnung des gleichen Begriffs aus dem Lateinischen.
Most of the words for 'envy' ... had from the outset a hostile force, based on 'look at' (with malice), 'not love,' etc. Conversely, most of those which became distinctive terms for 'jealousy' were originally used also in a good sense, 'zeal, emulation.' [Buck, pp.1138-9]
Die meisten Wörter für „Neid“ ... hatten von Anfang an eine feindliche Konnotation, basierend auf „böse ansehen“ oder „nicht lieben“. Im Gegensatz dazu wurden die meisten Begriffe, die sich später zu spezifischen Ausdrücken für „Eifersucht“ entwickelten, ursprünglich auch im positiven Sinne verwendet, also für „Eifer, Neid, Rivalität“. [Buck, S. 1138-9]
In anderen Sprachen gibt es verschiedene Ausdrücke für „eifersüchtig“. Im Schwedischen etwa svartsjuka, was wörtlich „schwarzkrank“ bedeutet. Es stammt von dem Ausdruck bara svarta strumpor „schwarze Strümpfe tragen“, was auch „eifersüchtig sein“ bedeutet. Im Dänischen hingegen findet man skinsyg, was „eifersüchtig“ heißt und wörtlich „hautkrank“ bedeutet. Es leitet sich von skind (Haut, Leder) ab und soll durch den schwedischen Dialektausdruck fa skinn erklärt werden, was so viel wie „eine Abfuhr in der Werbung erhalten“ bedeutet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " jealous "
"jealous" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jealous
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.