Werbung

Bedeutung von jiggle

wackeln; schütteln; hüpfen

Herkunft und Geschichte von jiggle

jiggle(v.)

1836 entstand das Wort aus jig (Verb), was so viel wie „auf und ab oder hin und her bewegen“ bedeutet (um 1600, abgeleitet von jig (Verb), möglicherweise aber auch beeinflusst durch jog), plus -le. Letzteres könnte hier entweder eine Verkleinerungsform oder eine Häufigkeitsform darstellen. Verwandte Formen sind Jiggled und jiggling. Als Substantiv taucht es erstmals 1840 auf.

Verknüpfte Einträge

„lebhafter, unregelmäßiger Tanz“, 1560er Jahre, von unklarer Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelenglischen gigge „Geige“ (Mitte 15. Jahrhundert), das aus dem Altfranzösischen gigue „Geige“ kommt, ebenfalls der Name einer bestimmten Tanzart. Daraus entwickelte sich das moderne Französisch gigue, Spanisch giga, Italienisch giga, die alle den „Tanz“-Sinn bewahren, und das Deutsche Geige, das den „Geige“-Sinn beibehält. Als Verb, „eine Jig zu singen oder zu spielen“, ab den 1580er Jahren.

Ab den 1580er Jahren auch als Bezeichnung für die Musik zu einem solchen Tanz. Die erweiterte Bedeutung „Stück Schabernack, Trick“ (1590er Jahre) überlebt hauptsächlich in der Redewendung the jig is up (belegt ab 1777 als the jig is over). Ab 1875 wurde es als allgemeines Wort für praktische Geräte oder Vorrichtungen verwendet, zuvor jigger (1726). Andere Bedeutungen scheinen von jog beeinflusst zu sein, und die Silbe bildet die Grundlage für umgangssprachliche Ausdrücke wie jiggalorum „eine Kleinigkeit“ (1610er Jahre), jigamoree „etwas Unbekanntes“ (1844), sowie jiggobob (1620er Jahre), jiggumbob (1610er Jahre); vergleiche auch jigger (Substantiv). „Wie bei anderen vertrauten Wörtern mit häuslichem Charakter sind die Bedeutungen mehr oder weniger verworren und inkonsistent“ [Century Dictionary].

In den 1540er Jahren bedeutete es „auf und ab schütteln“, möglicherweise abgeleitet vom mittelenglichen shoggen, was so viel wie „schütteln, ruckartig bewegen“ (Ende 14. Jahrhundert) heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar. Im 16. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu Bedeutungen wie „leicht berühren oder schubsen“, „durch Andeutungen oder Schubser anregen oder stimulieren“ und „mit einer ruckelnden Gangart gehen oder reiten“.

Die moderne Bedeutung im Zusammenhang mit Laufen als Training hat sich hauptsächlich seit 1948 etabliert. Zunächst als Trainingsprogramm für Athleten gedacht, wurde es um 1967 zu einem beliebten Trend. Möglicherweise stammt diese Bedeutung von der Verwendung im Pferdesport.

Jogging. The act of exercising, or working a horse to keep him in condition, or to prepare him for a race. There is no development in jogging, and it is wholly a preliminary exercise to bring the muscular organization to the point of sustained, determined action. [Samuel L. Boardman, "Handbook of the Turf," New York, 1910]
Jogging. Die Tätigkeit, sich sportlich zu betätigen oder ein Pferd zu trainieren, um es in Form zu halten oder auf ein Rennen vorzubereiten. Es gibt beim Jogging keine Weiterentwicklung; es ist rein eine Vorübung, um die Muskulatur auf einen Zustand nachhaltiger, entschlossener Anstrengung zu bringen. [Samuel L. Boardman, „Handbuch des Turf“, New York, 1910]

Verwandt: Jogged; jogging.

    Werbung

    Trends von " jiggle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jiggle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jiggle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jiggle"
    Werbung