Werbung

Bedeutung von klutz

Tölpel; Ungeschickter; Dussel

Herkunft und Geschichte von klutz

klutz(n.)

Im Jahr 1967 wurde der Begriff im amerikanischen Englisch geprägt, und er stammt aus dem Jiddischen klots, was so viel wie „ungeschickte Person“ oder „Schwachkopf“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „Block“ oder „Klumpen“ und hat seine Wurzeln im Mittelhochdeutschen klotz, was „Klumpen“ oder „Ball“ bedeutet. Zum Vergleich: Im Deutschen bezeichnet klotz einen „Bauern“ oder „Tölpel“, wörtlich also einen „Holzblock“. (Siehe auch clot (n.)).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch clott bedeutet „eine runde Masse, einen Klumpen“ und stammt aus dem Urgermanischen *klutto-. Dieses Wort hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Niederländischen kloot für „Ball“, im Dänischen klods für „einen Block, Klumpen“ und im Deutschen Klotz für „Klumpen, Block“. Es könnte mit cleat und clod (siehe dort) verwandt oder mit ihnen verwechselt worden sein. Die Verwendung für Blut datiert aus den 1610er Jahren.

1965, abgeleitet von klutz + -y (2). Verwandt: Klutziness.

    Werbung

    Trends von " klutz "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "klutz" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of klutz

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "klutz"
    Werbung