Werbung

Bedeutung von kohl

Augenmake-up; schwarzer Eyeliner

Herkunft und Geschichte von kohl

kohl(n.)

"Pulver, das verwendet wird, um die Augenlider usw. zu verdunkeln," ursprünglich aus fein gemahlenem Antimon, 1799, aus dem Arabischen kuhl (siehe alcohol).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren (früh im 15. Jahrhundert bereits als alcofol belegt) bezeichnete das Wort „Alkohol“ ein feines Pulver, das durch Sublimation gewonnen wurde. Es stammt aus dem Mittellateinischen alcohol, was so viel wie „pulverisiertes Erz von Antimon“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Arabischen al-kuhul, was „Kohl“ heißt – ein feines metallisches Pulver, das verwendet wurde, um die Augenlider zu verdunkeln. Das Wort leitet sich von kahala ab, was „färben“ oder „malen“ bedeutet. Das al- am Anfang ist der bestimmte Artikel im Arabischen und bedeutet „der“.

Der berühmte Arzt und Alchemist Paracelsus (1493-1541) nutzte den Begriff, um sowohl ein feines Pulver als auch eine flüchtige Flüssigkeit zu beschreiben. Bis in die 1670er Jahre fand das Wort im Englischen Verwendung für „jede sublimierte Substanz, den reinen Geist von allem“, einschließlich Flüssigkeiten.

Die Bedeutung „berauschender Bestandteil in starkem Alkohol“ wurde erstmals 1753 belegt. Es handelt sich dabei um eine Abkürzung für alcohol of wine, was ursprünglich den berauschenden Bestandteil im Wein bezeichnete und später auf alle vergorenen Getränke ausgeweitet wurde. Früher verwendete man für diese Substanz eher die Begriffe rectified spirits oder brandy.

In der organischen Chemie wurde das Wort ab 1808 auf die Klasse von Verbindungen ausgeweitet, die diesem Typ entsprechen. In einer Übersetzung von Lavoisiers „Elementen der Chemie“ aus dem Jahr 1790 findet sich beispielsweise der Ausdruck alkoholic gas für „die Verbindung von Alkohol mit Wärme“.

    Werbung

    Trends von " kohl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kohl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kohl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kohl"
    Werbung