Werbung

Bedeutung von larkspur

Rittersporn; Pflanze mit auffälligen Blüten; gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse

Herkunft und Geschichte von larkspur

larkspur(n.)

Die Bezeichnung für diese Pflanzenart stammt aus den 1570er Jahren und setzt sich zusammen aus lark (n.) und spur (n.). Der Name wurde gewählt, weil die Form des Kelches und der Blütenblätter an die lange, gerade Hinterklaue des Vogels erinnert.

Verknüpfte Einträge

Der Gesang der Lerche gehört zur alten Welt, und die ersten Belege stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zuvor kannte man sie als lauerche (um 1200), abgeleitet aus dem Altenglischen lawerce (spätes Altenglisch laferce). Ihre Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo sie als *laiw(a)rikon bekannt war. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen lewerka, im Friesischen liurk, im Alt-Nordischen lævirik, im Niederländischen leeuwerik und im Deutschen Lerche. Die genaue Herkunft des Wortes bleibt jedoch unklar.

Die altenglischen und alt-nordischen Formen deuten darauf hin, dass es sich um einen verkürzten Ausdruck handeln könnte, vielleicht etwas wie „Verräter-Arbeiter“. Doch „nichts in der Folklore erklärt, warum man sie so nennen sollte“ [OED]. Bekannt ist die Lerche vor allem für ihren frühen Gesang und ihren hohen Flug, was im krassen Gegensatz zu ihrem tiefen Nest steht. Ein altes Sprichwort lautete: Wenn der Himmel fällt, fangen wir die Lerchen, ein spöttischer Kommentar zu naivem Optimismus.

Das lateinische Wort alauda für „die Lerche“ (aus dem sich im Italienischen aloda, im Spanischen alondra, im Provenzalischen alauza und im Altfranzösischen aloe ableitet) soll aus dem Gallischen (keltisch) stammen. Die echten lateinischen Bezeichnungen für die Feldlerche waren galerita und corydalus.

SPLIT the lark and you’ll find the music,
Bulb after bulb, in silver rolled
[Emily Dickinson] 
ZERBRICH die Lerche, und du wirst die Musik finden,
Knolle um Knolle, in Silber gewickelt
[Emily Dickinson] 

Im Mittelenglischen spore, abgeleitet vom Altenglischen spura, spora, was so viel wie „metallisches Spornwerkzeug, das am Absatz getragen wird, um ein Pferd anzutreiben“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit spurnan, was „treten“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *spuron, das auch im Altnordischen spori, im Mittelniederländischen spore, im Niederländischen spoor, im Althochdeutschen sporo und im Deutschen Sporn für „Sporn“ zu finden ist. Dieses Wort stammt wiederum aus dem Urindoeuropäischen *spere-, was „Knöchel“ bedeutet (siehe spurn). Es ist verwandt mit dem Niederländischen spoor und dem Altenglischen spor, die beide „Spur, Fußabdruck, Trace“ bedeuten (vergleiche spoor).

Die erweiterte Bedeutung von „alles, was anspornt oder antreibt, ein Anreiz“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Als scharfe Ausstülpung am Bein eines Hahns wurde der Begriff ab Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Im 16. Jahrhundert fand er dann auch allgemein für andere hervorstehenden Dinge Anwendung. Die spezifische Bedeutung „Vorsprung, der sich von einer Bergmasse abhebt“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Im Zusammenhang mit Eisenbahngleisen taucht der Begriff erstmals 1837 auf.

„Die weitreichenden Bedeutungen ... sind typisch für eine pferdebegeisterte Gesellschaft“, bemerkte Weekley. Der Ausdruck spur of the moment (1782) bewahrt die ältere Wendung on the spur aus den 1520er Jahren, die „in großer Eile“ bedeutete.

Bereits im frühen 13. Jahrhundert wurden vergoldete Sporen als charakteristisches Zeichen eines Ritters erwähnt. Daher stammt auch die Redewendung win one's spurs (frühes 15. Jahrhundert), die so viel wie „durch eine tapfere Tat die Ritterwürde erlangen“ bedeutet. Im Mittelenglischen bezeichnete man jemanden, der spurless (Altenglisch: sporles) war, als „ohne Sporen, also ohne den Rang eines Edlen oder Ritters“.

    Werbung

    Trends von " larkspur "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "larkspur" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of larkspur

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "larkspur"
    Werbung