Werbung

Bedeutung von spoor

Tierfährte; Spur; Fußabdruck

Herkunft und Geschichte von spoor

spoor(n.)

„verfolgen, nachverfolgen“ eines wilden Tieres, insbesondere eines gejagten, seit 1823, ursprünglich von Reisenden und Siedlern in Südafrika verwendet, aus dem Afrikaans spoor, aus dem Niederländischen spoor, aus dem Mittelniederländischen spor, verwandt mit dem Altenglischen spor „Fußabdruck, Spur, Zeichen“, aus dem Urgermanischen *spur-am, aus dem Proto-Indogermanischen *spere- „Knöchel“ (siehe spurn).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen spurnen, abgeleitet vom Altenglischen spurnan, was so viel wie „wegtreten“, „gegen etwas treten“ oder „zurückdrängen“ bedeutet – typischerweise mit dem Fuß (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es konnte auch „mit Verachtung ablehnen“, „verachten“ oder „geringschätzen“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *spurnon, das auch im Altseeländischen und Althochdeutschen als spurnan, im Altfriesischen als spurna und im Altnordischen als sporna überliefert ist und ebenfalls „treten“ oder „mit den Füßen vertreiben“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *spere- zurück, die „Knöchel“ bedeutet und auch im Mittelniederländischen spoor für „Tierpfad“, im Griechischen sphyron für „Knöchel“, im Lateinischen spernere für „ablehnen, verachten“, im Sanskrit sphurati für „tritt“ und im Mittelirischen seir für „Ferse“ vorkommt. Verwandte Begriffe sind Spurned und spurning.

Um 1200 herum bedeutete sporen „ein Pferd zum Galoppieren anregen, ein Pferd mit Sporen schlagen oder stechen“, auch „jemanden anstiften, ermutigen“, etwas zu tun. Es stammt von spur (Substantiv). Verwandte Formen sind Spurred und spurring. Im Altenglischen gab es das Wort spyrian, das jedoch „jemandem folgen, etwas verfolgen, untersuchen“ bedeutete (vergleiche spoor (Substantiv)).

    Werbung

    Trends von " spoor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spoor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spoor

    Werbung
    Trends
    Werbung