Werbung

Bedeutung von latest

neueste; aktuellste; letzte

Herkunft und Geschichte von latest

latest(adj.)

Um 1200, „letzte, finale“, Superlativ von late. Ab den 1590er Jahren als „jüngste/r/s“ verwendet. Als Substantiv taucht es in den 1520er Jahren auf und bedeutet „der/die/das Letzte in der Reihenfolge“. Die umgangssprachliche Wendung the latest für „die Nachrichten“ ist seit 1886 belegt. At the latest für „spätestens“ stammt aus dem Jahr 1884.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch læt bedeutet „tritt nach der gewohnten oder erwarteten Zeit ein“ und hatte ursprünglich die Bedeutung „langsam, träge, nachlässig, schlampig, unachtsam“. Es stammt vom urgermanischen *lata-, das auch im Altnordischen latr („träge, faul“), im Mittelniederländischen und Altsächsischen lat, im Niederländischen laat, im Deutschen laß („untätig, müde“) sowie im Gotischen lats („müde, träge, faul“) vorkommt. Das gotische latjan bedeutet „hindern“. Die Wurzeln reichen bis zum indogermanischen *led- („langsam, müde“) zurück, das von der Wurzel *‌‌lē- abgeleitet ist und „loslassen, nachlassen“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „in der zweiten Hälfte eines Zeitraums“ auszudrücken. Um 1400 entwickelte sich die Bedeutung „in der nahen oder nicht allzu fernen Vergangenheit; kürzlich“ (of late). Daraus entstand im frühen 15. Jahrhundert der Ausdruck für „kürzlich verstorben, vor nicht allzu vielen Jahren gestorben“ (wie in the late Mrs. Smith). Im umgangssprachlichen Kontext wurde es ab 1962 auch für die Menstruation verwendet. Der Ausdruck better late than never ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Als Adverb findet sich das alte Englisch late und bedeutet „langsam“.

Um 1200 herum bedeutete es „der Letzte, der Finale, der Folgende“. Es ist eine Verkürzung des altenglischen latost (Adjektiv) und bedeutet „der Langsamste, der Späteste“, was der Superlativ von læt ist (siehe late). In einigen Verwendungen leitet es sich von late (Adverb) ab. Verwandt ist es mit dem altfriesischen lest, dem niederländischen laatst, dem althochdeutschen laggost und dem modernen deutschen letzt.

Die Bedeutung „der Letzte im Raum, der Entfernteste, der Abgelegenste“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „der Unwahrscheinlichste oder Ungeeigneteste“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Verwendung für „der Jüngste, der Nächste vor dem Jetzt“ (wie in last night, last September) ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert bekannt. latest wäre grammatikalisch korrekter, aber die idiomatische Verwendung hat sich durchgesetzt. So könnte the last time I saw her sowohl die kürzlichste Begegnung in dieser Stunde als auch das letzte Mal für immer bedeuten.

Der biblische Ausdruck last days („die letzten Tage“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Last hurrah stammt aus dem Titel des Romans von Edwin O'Connor aus dem Jahr 1956. Der Ausdruck Last word für „abschließende, endgültige Aussage“ ist aus den 1650er Jahren bekannt. Die last words einer sterbenden Person wurden ab 1740 so genannt. Als Adjektiv ist last-minute seit 1913 belegt. Last-chance (Adjektiv) stammt aus dem Jahr 1962. Der Ausdruck if it's the last thing I do, der starke Entschlossenheit ausdrückt, ist seit 1905 belegt.

    Werbung

    Trends von " latest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "latest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of latest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "latest"
    Werbung