Werbung

Bedeutung von libation

Trankopfer; Weinopfer; Opfergabe

Herkunft und Geschichte von libation

libation(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es das „Ausgießen von Wein zu Ehren eines Gottes“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen libationem (im Nominativ libatio), was „Trankopfer“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus libare („ein Opfer ausgießen“) stammt. Möglicherweise geht es auf die urindoeuropäische Wurzel *lehi- zurück, die „ausgießen“ oder „tropfen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle des griechischen leibein, was „gießen“ oder „eine Libation machen“ heißt.

Der Begriff leitet sich von einer Erweiterung der PIE-Wurzel *lei- ab, die „fließen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit riyati („laufen lassen“), im Griechischen aleison („ein Weinglas, ein Kelch“), im Litauischen lieju, lieti („gießen“), lytus („Regen“), im Hethitischen lilai- („loslassen“), im Albanischen lyse, lise („ein Strom“), im Walisischen lliant („ein Strom, ein Meer“), llifo („fließen“), im Altirischen lie („eine Flut“), im Bretonischen livad („Überschwemmung“), im Gälischen lighe („eine Flut, Überlauf“), im Gotischen leithu („Fruchtwein“) sowie im Altkirchenslawischen liti, lêju und im Bulgarischen leja („ich gieße“). Im Tschechischen liti, leji und im Altpolnischen lić bedeutet es ebenfalls „gießen“. Die übertragene Bedeutung „Flüssigkeit, die zum Trinken ausgegossen wird“, entstand 1751. Verwandt ist das Wort Libations.

Werbung

Trends von " libation "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"libation" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of libation

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "libation"
Werbung