Werbung

Bedeutung von liar

Lügner; jemand, der absichtlich Unwahrheiten sagt; falscher Zeuge

Herkunft und Geschichte von liar

liar(n.)

„Jemand, der wissentlich Falsches äußert“, frühes 13. Jahrhundert, aus dem Altenglischen leogere „Lügner, falscher Zeuge, Heuchler“, ein Ableitungswort aus dem Anglischen legan, Westsächsischen leogan „unwahr sein, lügen“ (siehe lie (v.1)). „Die Form mit -ar ist wahrscheinlich eine Nachahmung der umgestalteten Formen wie scholar für scoler und pillar für piler“ [Barnhart]. Eine andere Bildung führte zu Niederländisch leugenaar, Althochdeutsch luginari, Deutsch Lügner, Dänisch lögner.

Verknüpfte Einträge

„falsch sprechen, eine Unwahrheit erzählen, um zu täuschen“ – im Mittelenglischen lien, abgeleitet vom Altenglischen legan, ligan, früher leogan, was so viel wie „täuschen, verleumden, verraten“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse II; die Vergangenheitsform lautet leag, das Partizip Perfekt logen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *leuganan, das auch im Altnordischen ljuga, Dänischen lyve, Altfriesischen liaga, Altsächsischen und Althochdeutschen liogan, sowie im Deutschen lügen und Gotischen liugan vorkommt. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, es könnte Verwandte im Altkirchenslawischen lugati und im Russischen luigatĭ haben. In den klassischen Sprachen Latein, Griechisch oder Sanskrit findet man es nicht. Die betonte Wendung lie through (one's) teeth stammt aus den 1940er Jahren.

    Werbung

    Trends von " liar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "liar"
    Werbung