Werbung

Bedeutung von lind

Linde; Lindenbaum; Baum der Familie der Malvengewächse

Herkunft und Geschichte von lind

lind(n.)

"der Lindenbaum," Altenglisch lind; siehe linden.

Verknüpfte Einträge

„Lindenbaum“, 1570er Jahre, Substantivbildung aus einem Adjektiv, „aus Lindenholz“, abgeleitet vom Altenglischen lind „Linde“ (Substantiv), das seinen Ursprung im Urgermanischen *lindjo hat (vergleichbar mit dem Altseeländischen linda, Altnordischen lind, Althochdeutschen linta und dem Deutschen linde). Wahrscheinlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *lent-o- „flexibel“ (siehe lithe), was sich auf die biegsame Rinde des Baumes bezieht. Im Russischen findet sich lutĭijó „Lindenwald“, im Polnischen łęt „Zweig, Rute“ und im Litauischen lenta „Brett, Planke“ als vergleichbare Begriffe.

Für moderne Baumbezeichnungen, die aus Adjektiven gebildet werden, siehe aspen. Das Oxford English Dictionary (OED) deutet darauf hin, dass die Verwendung des Adjektivs als Substantiv zumindest teilweise auf „Übersetzungen eines deutschen Romans“ zurückzuführen ist (im Deutschen ist linden die Pluralform und wird in Zusammensetzungen verwendet).

    Werbung

    Trends von " lind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lind

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lind"
    Werbung