Werbung

Bedeutung von line

Linie; Reihe; Schnur

Herkunft und Geschichte von line

line(n.)

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen line für „Seil, Schnur; Reihe, Anordnung, Buchstabenreihe; Regel, Richtung“ und des altfranzösischen ligne für „Leitlinie, Schnur, Faden; Abstammung, Herkunft“ (12. Jahrhundert). Beide stammen vom lateinischen linea ab, was „Leinenfaden, Schnur, Senklot“ bedeutete und auch „eine Markierung, Grenze, einen Zielpunkt; Abstammungslinie“ bezeichnete. Es war eine Abkürzung für linea restis („Leinenfaden“) und ähnliche Ausdrücke, abgeleitet von der weiblichen Form lineus (Adjektiv) für „aus Leinen“, die wiederum von linum für „Leinen“ stammt (siehe linen).

Die früheste Bedeutung im Mittelenglischen war „Schnur, die von Bauarbeitern zum Messen verwendet wird“. Ende des 14. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung zu „fadenförmige Markierung“ (abgeleitet von der Verwendung als „Schnur zum Nivellieren“, Mitte des 14. Jahrhunderts) und auch zu „Weg, Richtung“. Die Bedeutung „Grenze, Grenze eines Gebiets“ (zum Beispiel eines Landkreises) entstand in den 1590er Jahren. Der mathematische Begriff für „Länge ohne Breite“ stammt aus den 1550er Jahren. Ab den 1530er Jahren wurde es auch für „Falte im Gesicht oder in der Handfläche“ verwendet. Ab den 1580er Jahren bezeichnete es den „Äquator“.

Die Vorstellung von „Dingen oder Personen, die in einer geraden Linie angeordnet sind“ entstand in den 1550er Jahren. Diese Bedeutung gilt heute als typisch amerikanisches Englisch, während im britischen Englisch das Wort queue (Substantiv) verwendet wird. Dennoch taucht diese Bedeutung bereits früh in englischen Texten auf. Die Vorstellung von einer „chronologisch fortlaufenden Reihe von Personen“ (a line of kings, also „eine Reihe von Königen“ usw.) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung „Beruf oder Tätigkeitsfeld“ entstand in den 1630er Jahren. Laut dem Oxford English Dictionary könnte sie aus einer missverstandenen Übersetzung der King James Bible stammen, konkret aus II. Korinther 10,16: „Und nicht zu rühmen in der Linie eines anderen, die uns bereit gemacht ist“, wobei line das griechische kanon übersetzt, das wahrscheinlich „Grenze, Maßstab“ bedeutete. Der Ausdruck „in der Linie eines anderen“ war dabei als Einschub gedacht.

Die kommerzielle Bedeutung „Warenklasse im Sortiment“ stammt aus dem Jahr 1930. Sie entstand, weil diese Waren als auf einer line (im speziellen Sinne von „Bestellung bei einem Vertreter“ für bestimmte Waren, belegt seit 1834) befindlich betrachtet wurden. Der Begriff in der Versicherungswirtschaft für „Risikobewertung“ stammt aus dem Jahr 1899. Der Ausdruck line of credit (Kreditlinie) wurde 1958 geprägt.

Die Bedeutung „Reihe öffentlicher Verkehrsmittel“ (zunächst für Kutschen, später für Schiffe) entstand 1786. Der Begriff für „fortlaufender Teil einer Eisenbahnstrecke“ tauchte 1825 auf. Die Vorstellung von „Telegrafenkabel zwischen Stationen“ stammt aus dem Jahr 1847 (später auch für „Telefonkabel“). Die Verwendung für „Schnur mit Haken zum Angeln“ ist um 1300 belegt. Die politische Bedeutung für „Richtlinie oder Programm einer politischen Gruppe“ stammt aus dem Jahr 1892, ist im amerikanischen Englisch verankert und entstand aus der Vorstellung einer Gefolgschaft, die einer Linie folgt. Diese Bedeutung findet sich auch im politischen party line. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus die abwertende Slangbedeutung von line, die „oberflächliches und überzeugendes Gerede, das täuschen soll“ bezeichnet.

In der britischen Armee bezeichnet the Line (seit 1802) die regulären, nummerierten Truppen, im Gegensatz zu Gardisten, Hilfstruppen, Milizen usw. In der Marine (seit 1704) bezieht es sich auf die Schlachtlinie (dieser Bedeutung liegt auch das Wort ship of the line zugrunde, das seit 1706 belegt ist).

Das niederländische lijn, das althochdeutsche lina, das moderne deutsche Leine und das altnordische lina für „Schnur, Seil“ stammen ebenfalls vom Lateinischen ab. Im Spanischen und Italienischen findet sich das Wort in der gelehrten Form linea. In den kontinentalen Maßeinheiten bezeichnet es eine Unterteilung des Zolls (ein Zehntel oder ein Zwölftel in England), belegt im Englischen seit den 1660er Jahren, aber nie weit verbreitet. Siehe auch lines.

Der Ausdruck get a line on für „Informationen über etwas erhalten“ entstand 1903. Die Wendung lay it on the line wurde 1929 in der Bedeutung „Geld bezahlen“ geprägt; ab 1954 wurde sie für „deutlich sprechen“ verwendet. Der Ausdruck End of the line für „bis hierhin, nicht weiter“ stammt aus dem Jahr 1948. Die Formulierung line of work für „Berufsfeld, Interessengebiet“ entstand 1957, zuvor gab es die Wendung line of country (1861). Der Begriff line-drawing für „Linienzeichnung“ ist seit 1891 belegt. Ein line-storm (1850) bezeichnet eine Wetterlage, die in den zehn Tagen oder zwei Wochen um die Zeit des Sonnenübergangs über den Äquator herum auftreten soll.

line(v.1)

„die Innenseite von etwas bedecken“ (bei Kleidung, Kleidungsstücken usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Altenglischen lin „Leinenstoff“ (siehe linen). Im Mittelalter wurde Leinen häufig als zweite Materialschicht auf der Innenseite eines Kleidungsstücks verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „die Innenseiten von etwas füllen“ (1510er Jahre). Verwandt: Lined; lining.

line(v.2)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit einem Band binden“, abgeleitet von line (Substantiv). Die Bedeutung „mit Linien markieren oder abgrenzen“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck „eine Linie bilden“ stammt aus den 1640er Jahren, ursprünglich im militärischen Kontext; die Bedeutung „sich einer Linie anschließen“ entstand 1773. Der Begriff line up wurde 1864 geprägt und bedeutete zunächst „eine gute Linie bilden, in Reihe stehen“; 1889 fand er im US-amerikanischen Football Verwendung und bedeutete „eine Reihe bilden“. Die übertragene Bedeutung „in eine Linie bringen“ kam 1902 auf. Siehe auch line-up. Für line bees siehe bee-line. Verwandte Begriffe: Lined; lining.

Verknüpfte Einträge

Das Wort beeline, was so viel wie "die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten" bedeutet, tauchte 1830 im amerikanischen Englisch auf. Es setzt sich zusammen aus bee und line (Substantiv) und bezieht sich auf die Fähigkeit von Bienen, ihren Weg zurück ins Bienenhaus zu finden.

TO LINE BEES is to track wild bees to their homes in the woods. One who follows this occupation is called a bee hunter. [Bartlett, 1859]
TO LINE BEES bedeutet, wilde Bienen bis zu ihren Nestern im Wald zu verfolgen. Jemand, der sich mit dieser Tätigkeit beschäftigt, wird ein bee hunter genannt. [Bartlett, 1859]

Die verbale Wendung line bees ist seit 1827 belegt.

„eine Fütterung oder einen Rücken“ (aus einem anderen Material) habend, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom Partizip Perfekt von line (v.1); die Bedeutung „mit Linien versehen“ stammt aus dem Jahr 1776, ebenfalls vom Partizip Perfekt von line (v.2).

Werbung

Trends von " line "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"line" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of line

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "line"
Werbung