Werbung

Bedeutung von long-distance

Fern-; lange Strecke; langdauernd

Herkunft und Geschichte von long-distance

long-distance(adj.)

Im Jahr 1878, im Zusammenhang mit dem Telefonieren (1876 für Eisenbahnpreise und -verkehr), abgeleitet von long (Adjektiv) + distance (Substantiv).

Lieut. G.R.R. Savage, R.E., writing from Roorkee, North-West Provinces, India, sends us an account of some interesting experiments he has been making on long-distance telephones. He constructed telephones expressly for long-distance work, and succeeded in getting a bugle-call heard distinctly over 400 miles of Government telegraph line .... ["Nature," May 16, 1878]
Leutnant G.R.R. Savage vom Royal Engineers, der aus Roorkee in den Nordwestprovinzen Indiens schreibt, berichtet uns von einigen interessanten Experimenten, die er mit Ferntelefonen durchgeführt hat. Er baute Telefone speziell für den Fernbetrieb und gelang es ihm, einen Trompetenstoß über 400 Meilen einer staatlichen Telegraphenleitung deutlich hörbar zu machen .... ["Nature," 16. Mai 1878]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort distaunce verwendet, um „eine Auseinandersetzung oder Kontroverse, Bürgerkrieg, Rebellion“ zu beschreiben. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Meinungsverschiedenheit, Zwietracht, Streit“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen destance, was „Zwietracht, Streit“ bedeutete (13. Jahrhundert). Später entwickelte sich die Bedeutung direkt aus dem Lateinischen distantia, was „Abstand“ oder „Getrenntsein“ bedeutet. Dieses Wort stammt von distantem (im Nominativ distans), was „abseits stehend, getrennt, distanziert“ heißt. Es ist das Partizip Präsens von distare, was „abseits stehen“ bedeutet und sich aus dis- (was „getrennt, abseits“ bedeutet; siehe dis-) und stare (was „stehen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“ stammt) zusammensetzt.

Die Bedeutung „räumliche Abgeschiedenheit, der Abstand zwischen zwei Objekten oder Orten“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Auch die Bedeutung „Zeitspanne“ (Ende des 14. Jahrhunderts, ursprünglich distaunce of times) entstand zu dieser Zeit. Die Vorstellung von „einem entfernten Teil des Gesichtsfeldes“ tauchte 1813 auf. Der bildliche Gebrauch, der „Distanziertheit, Abgeschiedenheit im persönlichen Umgang“ beschreibt (1590er Jahre), ist ähnlich wie bei stand-offish.

At a distance („in der Ferne“) entstand in den 1650er Jahren. Die Redewendung keep (one's) distance war ursprünglich bildlich (um 1600).

Der Ausdruck go the distance (1930er Jahre) scheint ursprünglich aus dem Boxsport zu stammen, wo er die „vorgesehene Dauer eines Kampfes“ bezeichnete. Aber auch im Pferderennsport des 19. Jahrhunderts fand er Verwendung, wo distance den „Abstand hinter dem siegreichen Pferd in einem Rennen“ meinte, den die anderen Pferde einhalten mussten, um nicht für die folgenden Rennen disqualifiziert zu werden.

Im Altenglischen bezeichnete lang etwas, das eine große lineare Ausdehnung hat, also etwas, das sich erheblich von einem Ende zum anderen erstreckt; es konnte auch „hoch“ oder „dauerhaft“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *langa- (verwandt mit dem Altfriesischen und Altsächsischen lang, dem Althochdeutschen und Deutschen lang, dem Altnordischen langr, dem Mittelniederländischen lanc, dem Niederländischen lang sowie dem Gotischen laggs, was alles „lang“ bedeutet).

Diese germanischen Begriffe könnten ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *dlonghos- haben, das auch das Lateinische longus (bedeutet „lang, ausgedehnt; weiter; von langer Dauer; fern, abgelegen“), das Altpersische darga-, das Moderne Persische dirang und das Sanskrit dirghah („lang“) umfasst. Der Wurzel *del- (1), die „lang“ bedeutet und auch im Griechischen dolikhos („lang“) sowie endelekhes („ewig“) vorkommt, wird ebenfalls eine verwandte Bedeutung zugeschrieben. Das lateinische longus (von dem Begriffe wie prolong, elongate, longitude usw. abgeleitet sind) ist also wahrscheinlich mit den germanischen Wörtern verwandt, aber nicht deren direkter Ursprung. Ein interessantes Merkmal der altenglischen Sprache ist die Tendenz, dass der kurze Vokal „a“ vor -n- zu einem kurzen „o“ wird, was auch in Wörtern wie bond/band und im westmittländischen Dialekt lond (von land) sowie hond (von hand) zu beobachten ist.

Im Altenglischen fand sich das Wort auch in zeitlichen Zusammenhängen, um etwas zu beschreiben, das „in der Dauer gezogen“ ist, oft mit einer ernsten Konnotation. Die ursprüngliche Bedeutung von „hoch“ scheint heute nur noch in bestimmten Dialekten oder als veraltet erhalten zu sein. Der Ausdruck For long, was „über einen langen Zeitraum“ bedeutet, taucht um 1300 auf. Die Wendung long on, die im amerikanischen Slang von 1900 stammt und so viel wie „viel davon haben“ bedeutet, ist ein weiteres Beispiel. Ein long vowel (um 1000 belegt) war ursprünglich ein Vokal, der über einen längeren Zeitraum ausgesprochen wurde. Der mathematische Begriff long division für die schriftliche Division wurde 1808 geprägt. Im Sportkontext bezieht sich long ball (1744) ursprünglich auf eine Spielweise im Cricket. Der Long jump, also der Weitsprung als Wettkampf, ist seit 1864 belegt. Ein long face, ein Gesicht, das durch Traurigkeit oder Ernsthaftigkeit nach unten gezogen ist, wurde erstmals 1786 erwähnt. Der Ausdruck Long in the tooth (1841 für Personen) beschreibt ursprünglich Pferde, deren Alter sich durch zurückgehendes Zahnfleisch zeigt, wurde jedoch in diesem Sinne erst ab 1870 verwendet. Die Long knives, wie die Ureinwohner Amerikas die weißen Siedler (ursprünglich in Virginia/Kentucky) nannten, stammen aus dem Jahr 1774 und könnten sich auf deren Schwerter beziehen. Der Satz Long time no see, der angeblich die Sprache der amerikanischen Ureinwohner imitiert, wurde erstmals 1919 als chinesisches Englisch dokumentiert.

    Werbung

    Trends von " long-distance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "long-distance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of long-distance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "long-distance"
    Werbung