Werbung

Bedeutung von lookdown

Schauhering; Mondfisch; Pferdekopf

Herkunft und Geschichte von lookdown

lookdown(n.)

Eine Art Meeresfisch, der 1882 benannt wurde, stammt von look (Verb) + down (Adverb). Der Name leitet sich von der Gesichtsstruktur des Fisches ab. Er ist auch bekannt als moonfish und horsehead.

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

Das altenglische locian bedeutet „die Augen zum Sehen benutzen, starren, schauen, betrachten, ausspähen“. Es stammt aus dem westgermanischen *lokjan, das auch im alten sächsischen lokon („sehen, schauen, ausspähen“), im mittelniederländischen loeken („schauen“), im althochdeutschen luogen und im deutschen Dialekt lugen („hinausschauen“) vorkommt. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Ein möglicher Verwandter könnte das bretonische lagud („Auge“) sein.

Im Altenglischen wurde das Wort meist mit on verwendet; die Verwendung von at setzte im 14. Jahrhundert ein. Als Aufforderung zur Aufmerksamkeit tauchte es um 1200 auf (look out! „achte darauf“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „suchen, ausfindig machen“ entwickelte sich um 1300, während die Bedeutung „ein bestimmtes Aussehen haben, durch den Blick etwas ausdrücken oder zeigen“ etwa um 1400 entstand. Bei Objekten bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „in eine bestimmte Richtung schauen“. Die Wendung look like („aussehen wie“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Look after („sich um etwas kümmern“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während es zuvor „suchen“ (um 1300) und „in Richtung schauen“ (um 1200) bedeutete. Look into („untersuchen“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Wendung look forward („erwarten“) entstand um 1600; insbesondere die Bedeutung „freudig erwarten“ entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts. Look over („genau prüfen“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Look up bedeutet um 1200 zunächst „die Augen heben“; ab den 1690er Jahren wird es im Sinne von „in Büchern oder Dokumenten nachschlagen“ verwendet. Die Wendung look up to („mit Respekt und Ehrfurcht ansehen“) ist seit 1719 belegt. Look down upon im übertragenen Sinne „jemanden als minderwertig betrachten“ stammt aus dem Jahr 1711; look down one's nose ist seit 1921 bekannt. Die Wendung not look back („keine Pausen machen“) ist umgangssprachlich und erstmals 1893 belegt. In look sharp (1711) war sharp ursprünglich ein Adverb und bedeutete „scharf“. Look around („sich umsehen, umherblicken“) ist seit 1883 belegt.

    Werbung

    Trends von " lookdown "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lookdown" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lookdown

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lookdown"
    Werbung