Werbung

Bedeutung von looker

Beobachter; Zuschauer; ansprechende Person

Herkunft und Geschichte von looker

looker(n.)

Im Altenglischen bezeichnete locere „jemanden, der schaut“, ein Substantiv, das von look (Verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „jemand, der aufpasst oder wacht“ entwickelte sich um 1300. Die Vorstellung von „jemandem mit einem bestimmten Aussehen“ entstand im späten 15. Jahrhundert; die umgangssprachliche Bedeutung „attraktive Frau“ ist seit 1893 belegt (good-looker ist seit 1866 belegt, sowohl für Frauen als auch für Pferde). Looker-on „Beobachter, Zuschauer“ tauchte in den 1590er Jahren auf; looker-in (1927) war ein frühes Wort für „Fernseh-Zuschauer“. Im Mittelenglischen bezeichnete ein lokere-oute „jemanden, der durch das Betrachten von Eingeweiden Weissagungen trifft“.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische locian bedeutet „die Augen zum Sehen benutzen, starren, schauen, betrachten, ausspähen“. Es stammt aus dem westgermanischen *lokjan, das auch im alten sächsischen lokon („sehen, schauen, ausspähen“), im mittelniederländischen loeken („schauen“), im althochdeutschen luogen und im deutschen Dialekt lugen („hinausschauen“) vorkommt. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Ein möglicher Verwandter könnte das bretonische lagud („Auge“) sein.

Im Altenglischen wurde das Wort meist mit on verwendet; die Verwendung von at setzte im 14. Jahrhundert ein. Als Aufforderung zur Aufmerksamkeit tauchte es um 1200 auf (look out! „achte darauf“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „suchen, ausfindig machen“ entwickelte sich um 1300, während die Bedeutung „ein bestimmtes Aussehen haben, durch den Blick etwas ausdrücken oder zeigen“ etwa um 1400 entstand. Bei Objekten bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „in eine bestimmte Richtung schauen“. Die Wendung look like („aussehen wie“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Look after („sich um etwas kümmern“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während es zuvor „suchen“ (um 1300) und „in Richtung schauen“ (um 1200) bedeutete. Look into („untersuchen“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Wendung look forward („erwarten“) entstand um 1600; insbesondere die Bedeutung „freudig erwarten“ entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts. Look over („genau prüfen“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Look up bedeutet um 1200 zunächst „die Augen heben“; ab den 1690er Jahren wird es im Sinne von „in Büchern oder Dokumenten nachschlagen“ verwendet. Die Wendung look up to („mit Respekt und Ehrfurcht ansehen“) ist seit 1719 belegt. Look down upon im übertragenen Sinne „jemanden als minderwertig betrachten“ stammt aus dem Jahr 1711; look down one's nose ist seit 1921 bekannt. Die Wendung not look back („keine Pausen machen“) ist umgangssprachlich und erstmals 1893 belegt. In look sharp (1711) war sharp ursprünglich ein Adverb und bedeutete „scharf“. Look around („sich umsehen, umherblicken“) ist seit 1883 belegt.

    Werbung

    Trends von " looker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "looker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of looker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "looker"
    Werbung