Werbung

Bedeutung von lyceum

Bildungseinrichtung; Gymnasium; philosophische Schule

Herkunft und Geschichte von lyceum

lyceum(n.)

In den 1580er Jahren wurde der lateinische Begriff aus dem griechischen lykeion abgeleitet, der sich auf einen Hain oder Garten mit überdachten Wegen im östlichen Vorort des antiken Athens bezog. Dort befand sich auch eine Sporteinrichtung. Aristoteles unterrichtete dort. Der Name stammt vom Neutrum Lykeios, einem Beinamen Apollos, unter dem er in der Nähe einen Tempel hatte. Dieser Beiname bedeutete wahrscheinlich oder wurde als „wolfartig“ verstanden (die genaue Legende scheint etwas verworren zu sein), abgeleitet von lykos, was „Wolf“ bedeutet (siehe wolf (n.)). Frazer (in seiner Übersetzung von Pausanias) bemerkt: „Dasselbe Epitheton wurde Apollo in Sicyon und Argos gegeben“ und fügt hinzu: „Wölfe waren Apollo lieb ... und sie erscheinen häufig in den Mythen, die von ihm erzählt werden.“ Er listet mehrere solcher Mythen auf.

But what gives the Lyceum its chief interest is that here, pacing the shady walks of the gymnasium, Aristotle expounded to his disciples that philosophy which was destined to influence so profoundly the course of European thought for two thousand years. [Frazer, "Pausanias's Description of Greece"]
Doch was das Lyceum besonders interessant macht, ist, dass hier, während er durch die schattigen Wege des Gymnasiums schritt, Aristoteles seinen Schülern die Philosophie näherbrachte, die den Verlauf des europäischen Denkens über zweitausend Jahre hinweg so tiefgreifend beeinflussen sollte. [Frazer, „Pausanias’ Beschreibung Griechenlands“]

Daher stammt auch das Wort lycée, das in Frankreich für staatlich geführte weiterführende Schulen verwendet wird (ein Schüler dort ist ein lycéen). In England wurde im frühen 19. Jahrhundert lyceum der Name, den mehrere literarische Gesellschaften annahmen (inspiriert von einer ähnlichen Verwendung im späten 18. Jahrhundert im Französischen). In den USA, nach etwa 1820, bezeichnete es Institute, die populäre Vorträge in Wissenschaft und Literatur organisierten, sowie deren Veranstaltungsorte. Verwandt: Lyceal.

Verknüpfte Einträge

größeres fleischfressendes Raubtier der Alten Welt, das in Rudeln jagt, zerstörerisch für Nutztiere und gelegentlich Menschen angreift; Mittelenglisch, aus Altenglisch wulf „Wolf; wolfshafter Mensch, Teufel“, aus urgermanisch *wulfaz, aus der indogermanischen Wurzel *wlkwo- „Wolf“.

Dies wird rekonstruiert, um auch die Quelle des Sanskrit vrkas, Avestisch vehrka-; Albanisch ul'k; Altkirchenslawisch vluku; Russisch volcica; Litauisch vilkas „Wolf“ zu sein; wahrscheinlich auch Griechisch lykos, Latein lupus. Germanische Verwandte sind Altsemitisch wulf, Altnordisch ulfr, Altfriesisch, Niederländisch, Althochdeutsch, Deutsch wolf, Gotisch wulfs. Altpersisch Varkana- ist „Hyrcania“, Bezirk im Südosten des Kaspischen Meeres, wörtlich „Wolfesland“;

Der Typ eines Raubtiers, wurde er allgemein mit Schafen kontrastiert; in Bezug auf Personen im Mittelenglischen bezeichnet er Raffgier, Wildheit, jemanden, der sich an den Unschuldigen oder Machtlosen vergreift. Auch ein komplementäres Wort für einen Krieger in germanischen Vornamen, wie Adolf, Rudolph. Das Tier wurde wahrscheinlich bis Ende des 15. Jahrhunderts in England und bis Anfang des 18. Jahrhunderts in Schottland ausgestorben. Der US-amerikanische gray wolf ist eine andere und größere Art.

Wölfe als Symbol der Lust sind alt, wie der römische Slang lupa „Hure“, wörtlich „Wolfsmutter“ (bewahrt im Spanischen loba, Italienischen lupa, Französischen louve). Die Gleichsetzung von „Wolf“ und „Prostituierte, sexuell gierige Frau“ hielt an (wolfesse übersetzt Latein lupa Ende des 14. Jahrhunderts), aber in elisabethanischer Zeit waren Wölfe hauptsächlich ein Symbol für männliche Lust geworden.

Die spezifische Verwendung von Wolf für „sexuell aggressiver Mann“ ist seit 1847 belegt. Umgangssprachlich wolf-whistle ist seit 1945 belegt, amerikanisches Englisch, zunächst mit Seeleuten an Land verbunden.

Das Bild eines Wolfes im Schafspelz ist seit ca. 1400 belegt. cry wolf „falschen Alarm schlagen“ ist seit 1858 belegt, aus der bekannten Geschichte (im Englischen seit den 1690er Jahren belegt). keep the wolf from the door „Hunger oder Not abwenden“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

This manne can litle skyl ... to saue himself harmlesse from the perilous accidentes of this world, keping ye wulf from the doore (as they cal it). ["The Institution of a Gentleman," 1555]
Dieser Mann kann sich wenig kümmern ... sich vor den gefährlichen Unfällen dieser Welt zu bewahren, den Wolf von der Tür fernzuhalten (wie sie es nennen). [„The Institution of a Gentleman“, 1555]

Die wolf-spider (die europäische Tarantel) wird so genannt seit ca. 1600, weil sie auf Beute lauert und springt, anstatt in einem Netz zu warten. Bildlich throw (someone) to the wolves ist seit 1927 belegt.

Mitte des 15. Jahrhunderts, Achademie, "die klassische Akademie," ursprünglich der Name des öffentlichen Gartens, in dem Platon seine Schule lehrte, aus dem Altfranzösischen (Modernes Französisch Académie) und direkt aus dem Lateinischen Academia, aus dem Griechischen Akadēmeia "Die Akademie; der Hain des Akadēmos," ein legendärer Athener aus den Geschichten des Trojanischen Krieges (sein Name, latinisiert als Academus, bedeutet anscheinend "aus einem stillen Bezirk"), der ursprüngliche Grundbesitzer des Ortes war.

The A[cademy], the Garden, the Lyceum, the Porch, the Tub, sind Namen, die für die fünf Hauptschulen der griechischen Philosophie, ihre Gründer, Anhänger und Lehren verwendet werden: the A., Plato, die Platoniker & Platonismus; the Garden, Epikur, die Epikureer, & Epikureismus; the Lyceum, Aristoteles, die Aristoteliker, & Aristotelismus; the Porch, Zenon, die Stoiker, & Stoizismus; the Tub, Antisthenes, die Kyniker, & Kynismus. [Fowler]
Die A[kademie], der Garten, das Lyzeum, die Vorhalle, die Tonne, sind Namen, die für die fünf Hauptschulen der griechischen Philosophie, ihre Gründer, Anhänger und Lehren verwendet werden: die A., Platon, die Platoniker & Platonismus; der Garten, Epikur, die Epikureer, & Epikureismus; das Lyzeum, Aristoteles, die Aristoteliker, & Aristotelismus; die Vorhalle, Zenon, die Stoiker, & Stoizismus; die Tonne, Antisthenes, die Kyniker, & Kynismus. [Fowler]

Vergleiche lyceum. Ab den 1540er Jahren wurde das Wort im Englischen für jede Schule oder Ausbildungsstätte für Kunst und Wissenschaft oder höhere Bildung verwendet. "Im 18. Jahrhundert wurde es häufig von Schulen übernommen, die von Dissidenten betrieben wurden, und der Name wird oft mit den öffentlichen Schulen in Schottland und Nordirland in Verbindung gebracht" [Encyclopaedia Britannica, 1941]; daher in den USA eine Schule, die zwischen einer Grundschule und einer Universität rangiert. "In England wurde das Wort missbraucht und ist in diesem Sinne nun in Misskredit geraten" [OED]. Ab den 1560er Jahren wurde es für "einen Ausbildungsort" in jedem Sinne verwendet (Reitschulen, Militärakademien).

Das Wort wurde auch für Vereinigungen von Adepten zur Pflege und Förderung einer Wissenschaft oder Kunst verwendet, ob von Regierungen, Königtum oder Privatpersonen gegründet. Daher Academy award (1939), so genannt nach ihrem Verteiler, der in den USA ansässigen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (gegründet 1927).

    Werbung

    Trends von " lyceum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lyceum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lyceum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lyceum"
    Werbung