Werbung

Bedeutung von madrigal

Liebesgedicht; mehrstimmiges Lied

Herkunft und Geschichte von madrigal

madrigal(n.)

„kurzes Liebesgedicht“, besonders eines, das sich für Musik eignet, auch „Partitur für drei oder mehr Stimmen“, 1580er Jahre, aus dem Italienischen madrigale, dessen Ursprung ungewiss ist; wahrscheinlich aus dem venezianischen Dialekt madregal „einfach, naiv“, aus dem Spätlateinischen matricalis „erfunden, originell“, wörtlich „aus dem Mutterleib stammend“, von matrix (Genitiv matricis) „Mutterleib“ (siehe matrix).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, matris, matrice, „Gebärmutter, Mutterleib“, stammt aus dem Altfranzösischen matrice „Gebärmutter, Uterus“ und direkt aus dem Lateinischen mātrix (Genitiv mātricis) „tragendes Tier“, im Spätlatein „Gebärmutter“, auch „Quelle, Ursprung“, abgeleitet von māter (Genitiv mātris) „Mutter“ (siehe mother (n.1)).

Die vielen bildlichen und technischen Bedeutungen ergeben sich aus der Vorstellung von „dem, was etwas einschließt oder hervorbringt“. Der allgemeine Sinn von „Ort oder Medium, in dem etwas entwickelt wird“ ist seit den 1550er Jahren belegt; die Bedeutung „Form, in die etwas gegossen oder geformt wird“ stammt aus den 1620er Jahren; die Vorstellung von „einbettender oder umschließender Masse“ ist aus den 1640er Jahren.

Der mathematische Begriff von „rechteckiger Anordnung von Größen (gewöhnlich quadratisch)“ kommt daher, dass er als Menge von Komponenten betrachtet wird, in die Größen eingeordnet werden können. Der logische Sinn von „Anordnung möglicher Kombinationen von Wahrheitswerten“ ist seit 1914 belegt. Als Verb, im Fernsehen, ab 1951.

    Werbung

    Trends von " madrigal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "madrigal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of madrigal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "madrigal"
    Werbung