Werbung

Bedeutung von maelstrom

Strudel; Wirbel; gefährliche Strömung

Herkunft und Geschichte von maelstrom

maelstrom(n.)

In den 1680er Jahren (Hakluyt, 1560er Jahre hat Malestrand), der Name eines berühmten Gezeitenwirbels vor der Nordwestküste Norwegens, der angeblich alles, was sich ihm näherte, zu sich ziehen und zerstören sollte (tatsächlich ist er nur unter bestimmten Bedingungen gefährlich). Der Begriff stammt aus dem Dänischen malstrøm (1673) und geht auf das ältere Niederländische Maelstrom (heute maalstroom) zurück, was wörtlich „Mahlschlund“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus malen „mahlen“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mele- „zerstoßen, mahlen“) und stroom „Strom“ (von der indogermanischen Wurzel *sreu- „fließen“).

Der Name wurde von niederländischen Kartografen verwendet (zum Beispiel von Mercator, 1595). Das Oxford English Dictionary (OED) vermutet, dass er ursprünglich aus dem Färöischen mal(u)streymur stammt. Ab etwa 1841, dem Jahr von Poes „A Descent into the Maelstrom“, wurde er populär als Synonym für „Wirbel“.

Verknüpfte Einträge

*melə- ist eine rekonstruierted Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Sie hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gemahlene oder bröckelige Substanzen sowie auf Geräte zum Zerkleinern oder Mahlen beziehen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amyl, amyloid, blintz, emmer, emolument, immolate, maelstrom, mall, malleable, malleolus, mallet, malleus, maul, meal (n.2) „essbares gemahlenes Getreide“, mill (n.1) „Gebäude zum Mahlen von Getreide“, millet, mola, molar (n.), mold (n.3) „lockere Erde“, molder, ormolu, pall-mall.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: im Hethitischen mallanzi „sie mahlen“, im Armenischen malem „ich zerdrücke, zerstoße“, im Griechischen mylos „Mahlstein“, myle „Mühle“, im Lateinischen molere „mahlen“, mola „Mahlstein, Mühle“, milium „Hirse“, im Altenglischen melu „Mehl, Mehl“, im Albanischen miel „Mehl, Mehl“, im Altkirchenslawischen meljo, im Litauischen malu, malti „mahlen“ sowie im Altkirchenslawischen mlatu und im Russischen molotu „Hammer“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amenorrhea; catarrh; diarrhea; gonorrhea; hemorrhoids; maelstrom; rheo-; rheology; rheostat; rheum; rheumatic; rheumatism; rheumatoid; rhinorrhea; rhythm; seborrhea; stream.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: im Sanskrit sravati „fließt“, srotah „Strom“; im Avestischen thraotah- „Strom, Fluss“, im Altpersischen rauta „Fluss“; im Griechischen rhein „fließen“, rheos „fließend, Strom“, rhythmos „Rhythmus“, rhytos „flüssig, fließend“; im Altirischen sruaim, im Irischen sruth „Strom, Fluss“; im Walisischen ffrwd „Strom“; im Altnordischen straumr, im Altenglischen stream; im Lettischen strauma „Strom, Fluss“; im Litauischen sravėti „trickeln, sickern“; im Altslawischen struja „Fluss“, o-strovu „Insel“, wörtlich „das, was von einem Fluss umgeben ist“; im Polnischen strumień „Bach“.

    Werbung

    Trends von " maelstrom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "maelstrom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maelstrom

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "maelstrom"
    Werbung