Werbung

Bedeutung von matrix

Mutter; Ursprung; Matrix

Herkunft und Geschichte von matrix

matrix(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, matris, matrice, „Gebärmutter, Mutterleib“, stammt aus dem Altfranzösischen matrice „Gebärmutter, Uterus“ und direkt aus dem Lateinischen mātrix (Genitiv mātricis) „tragendes Tier“, im Spätlatein „Gebärmutter“, auch „Quelle, Ursprung“, abgeleitet von māter (Genitiv mātris) „Mutter“ (siehe mother (n.1)).

Die vielen bildlichen und technischen Bedeutungen ergeben sich aus der Vorstellung von „dem, was etwas einschließt oder hervorbringt“. Der allgemeine Sinn von „Ort oder Medium, in dem etwas entwickelt wird“ ist seit den 1550er Jahren belegt; die Bedeutung „Form, in die etwas gegossen oder geformt wird“ stammt aus den 1620er Jahren; die Vorstellung von „einbettender oder umschließender Masse“ ist aus den 1640er Jahren.

Der mathematische Begriff von „rechteckiger Anordnung von Größen (gewöhnlich quadratisch)“ kommt daher, dass er als Menge von Komponenten betrachtet wird, in die Größen eingeordnet werden können. Der logische Sinn von „Anordnung möglicher Kombinationen von Wahrheitswerten“ ist seit 1914 belegt. Als Verb, im Fernsehen, ab 1951.

Verknüpfte Einträge

„weiblicher Elternteil, eine Frau in Bezug auf ihr Kind“, im Mittelenglischen moder, aus dem Altenglischen modor, abgeleitet vom Urgermanischen *mōdēr (auch Quelle des Alt-Sächsischen modar, Alt-Friesischen moder, Alt-Nordischen moðir, Dänischen moder, Niederländischen moeder, Althochdeutschen muoter, Deutschen Mutter). Dies stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *mater- „Mutter“ (auch Quelle des Lateinischen māter, Alt-Irischen mathir, Litauischen motė, Sanskrit matar-, Griechischen mētēr, Altkirchenslawischen mati). Watkins schreibt, dass dies „letztlich auf die Babysprache-Form *mā- (2) zurückgeht; mit der Verwandtschaftsbezeichnungssuffix *-ter-.“ Die Schreibweise mit -th- stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache wahrscheinlich älter ist (vergleiche father (n.)).

Die Bedeutung „das, was etwas geboren hat“ stammt aus dem späten Altenglischen; als vertrauter Anredebegriff für eine ältere Frau, insbesondere aus der Unterschicht, war sie um 1200 verbreitet.

Mother Nature als Personifikation ist seit etwa 1600 belegt; mother earth als Ausdruck für die Erde als Lebensspenderin stammt aus den 1580er Jahren. Mother tongue „die eigene Muttersprache“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Mother country „ein Land im Verhältnis zu seinen Kolonien“ stammt aus den 1580er Jahren. Mother-love „die Zuneigung, die eine Mutter zeigt“ ist von 1854. Mother-wit „angeborener Verstand, gesunder Menschenverstand“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Mother of all ________ (1991) ist ein Slangbegriff aus dem Golfkrieg, entstanden durch Saddam Husseins Verwendung im Hinblick auf die bevorstehende Schlacht; es ist ein arabisches Idiom (sowie ein englisches). Ayesha, die zweite Frau Muhammads, ist als Mother of Believers bekannt; diese Figur ist im 19. Jahrhundert im Englischen belegt (Virginia wird ab 1849 mother of commonwealths genannt). Mother Carey's chickens ist ein Seemannsnickname aus dem späten 18. Jahrhundert für Sturmvögel oder für Schneeflocken.

„kurzes Liebesgedicht“, besonders eines, das sich für Musik eignet, auch „Partitur für drei oder mehr Stimmen“, 1580er Jahre, aus dem Italienischen madrigale, dessen Ursprung ungewiss ist; wahrscheinlich aus dem venezianischen Dialekt madregal „einfach, naiv“, aus dem Spätlateinischen matricalis „erfunden, originell“, wörtlich „aus dem Mutterleib stammend“, von matrix (Genitiv matricis) „Mutterleib“ (siehe matrix).

In den 1570er Jahren bedeutete es „einen Namen in ein Register oder eine offizielle Liste eintragen“, insbesondere „einen Studenten an einem College aufnehmen, indem man seinen Namen im Register vermerkt“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen matriculatus, dem Partizip Perfekt von matriculare, was so viel wie „registrieren“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen mātricula ab, was „öffentliches Register“ heißt. Es ist ein Diminutiv von mātrix (Genitiv mātricis), was „Liste, Verzeichnis“ bedeutet, aber auch „Quellen, Gebärmutter“ (siehe matrix).

Die Verbindung der Bedeutungen im Lateinischen scheint durch eine Verwechslung mit dem griechischen mētra entstanden zu sein, das „Gebärmutter“ bedeutet (abgeleitet von mētēr, „Mutter“; siehe mother (n.1)). Es gibt jedoch ein anderes, identisches griechisches Wort mētra, das „Register, Los“ bedeutet (siehe meter (n.2)). Offensichtlich wurde das lateinische mātrix verwendet, um beide Begriffe zu übersetzen, obwohl es ursprünglich nur eine der Bedeutungen teilte.

Die intransitive Bedeutung „als Mitglied einer Universität oder Hochschule eingetragen werden, Teil einer Gemeinschaft oder Gesellschaft werden“ entwickelte sich bis 1851. Bereits ab dem späten 16. Jahrhundert fand sich im Englischen auch die Bedeutung „ein Kind adoptieren; einbürgern“, die sich aus der anderen lateinischen Bedeutung ableitet, aber heute weitgehend obsolet ist. Eine Liste oder ein Register von Personen, die zu einem Orden, einer Gesellschaft usw. gehören, wurde als matricula (in den 1550er Jahren) bezeichnet, was ein Diminutiv von mātrix ist. Verwandte Begriffe sind Matriculated und matriculating.

    Werbung

    Trends von " matrix "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "matrix" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of matrix

    Werbung
    Trends
    Werbung