Werbung

Bedeutung von magna cum laude

mit großem Lob; mit Auszeichnung

Herkunft und Geschichte von magna cum laude

magna cum laude

Bezeichnet ein Diplom oder einen Abschluss, der über dem Durchschnittsniveau liegt. Ab 1856 verwendet, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „mit großem Lob“. Setzt sich zusammen aus magna (siehe magnate) + cum laude.

Verknüpfte Einträge

1872, ursprünglich an der Harvard University, aus dem Mittellateinischen, wörtlich „mit Lob“, aus dem Lateinischen cum „mit“ + laude, Ablativ von laus (Genitiv laudis) „Lob“ (siehe laud). Wahrscheinlich stammt es aus einer früheren Verwendung (im Lateinischen) an der Universität Heidelberg und anderen deutschen Universitäten.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete man damit „hohe Beamte, bedeutende Persönlichkeiten, Adelige oder wohlhabende Männer“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen magnates, dem Plural von magnas, was so viel wie „große Person, Adliger“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen magnus ab, was „groß, bedeutend oder mächtig“ meint – sei es in Bezug auf die Größe, die Menge oder den Wert. Bei Personen kann es auch „älter, weise“ oder bildlich „groß, mächtig, wichtig“ bedeuten. Der Ursprung liegt in der suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *meg-, die „groß“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " magna cum laude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "magna cum laude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magna cum laude

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "magna cum laude"
    Werbung