Werbung

Bedeutung von maglev

Magnetschwebebahn; Schwebebahn mit magnetischer Levitation

Herkunft und Geschichte von maglev

maglev

Ein System für den Schienenverkehr, das zwei Magnetpaare nutzt, entwickelt im Jahr 1973. Der Begriff ist eine Abkürzung für magnetic levitation.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren entstand das Substantiv aus dem lateinischen levitas, was so viel wie „Leichtigkeit“ bedeutet (siehe auch levitate), und dem Suffix -ion.

In den 1610er Jahren wurde das Wort zunächst wörtlich, aber auch poetisch (wie bei Donne) verwendet, um etwas zu beschreiben, das die Eigenschaften eines Magneten hat. Ab den 1630er Jahren fand es dann auch in der bildlichen Sprache Verwendung und bedeutete „über Anziehungskräfte zu verfügen“ – wobei Donnes Bildsprache ebenfalls diesen Aspekt im Blick hatte. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein magneticus, abgeleitet von magnes (siehe auch magnet). Die Bedeutung „von einem Magneten angezogen werden können“ setzte sich erst um 1837 durch. Verwandte Begriffe sind Magnetical (1580er Jahre) und magnetics, was „die Wissenschaft des Magnetismus“ bezeichnet (1786).

She, that should all parts to reunion bow ;
She, that had all magnetic force alone
To draw and fasten sunder'd parts in one ;
She, whom wise Nature had invented then,
When she observ'd that every sort of men
Did in their voyage, in this world's sea, stray,
And needed a new compass for their way ;
[Donne, "An Anatomy of the World"]
Sie, die alle Teile zur Wiedervereinigung bringen sollte;
Sie, die allein die gesamte magnetische Kraft hatte,
um getrennte Teile zu einem Ganzen zu ziehen und zu verbinden;
Sie, die die weise Natur damals erfunden hatte,
als sie bemerkte, dass alle Arten von Menschen
auf ihrer Reise, in diesem Weltmeer, umherirrten
und einen neuen Kompass für ihren Weg brauchten;
[Donne, "An Anatomy of the World"]
    Werbung

    Trends von " maglev "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "maglev" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maglev

    Werbung
    Trends
    Werbung