Werbung

Bedeutung von magnesia

Magnesiumverbindung; Mineral; Heilmittel

Herkunft und Geschichte von magnesia

magnesia(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde in der Alchemie magnesia als „einer der beiden Hauptbestandteile des Stein der Weisen“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen und leitet sich vom Griechischen (he) Magnesia (lithos) ab, was so viel wie „der Magnetstein“ bedeutet – wörtlich „der Magnesische Stein“. Dies war ein Mineral, das angeblich aus Magnesia stammte, einer Region in Thessalien, die nach den dort ansässigen Menschen, den Magnetes, benannt wurde. Deren Ursprung ist jedoch unbekannt.

Im Laufe der Zeit hat sich das alte Wort in diesem Sinne zu magnet entwickelt. Interessanterweise wurde im Altertum dasselbe Wort, magnes, sowohl für Magnetstein als auch für ein Mineral verwendet, das häufig zum Bleichen von Glas genutzt wurde (das moderne pyrolusite, also Mangan(IV)-oxid).

Im Mittelalter gab es einige Versuche, zwischen Magnetstein und Pyrolusit zu unterscheiden: Der Magnetstein wurde als magnes (männlich) und der Pyrolusit als magnesia (weiblich) bezeichnet. Im 18. Jahrhundert wurde in Rom ein weißes Pulver (Magnesiumcarbonat), das als Kosmetik und Zahnpasta verwendet wurde, unter dem Namen magnesia alba („weiße Magnesia“) verkauft.

Aus diesem letzten Begriff isolierte Davy 1808 das Element magnesium. Er wollte es magnium nennen, um sich so weit wie möglich von dem verwirrenden Wort magnesia abzusetzen, doch der Name wurde in der Form magnesium übernommen. In der Zwischenzeit hatte sich ab dem 16. Jahrhundert der andere Name für Pyrolusit zu manganese verändert, und als 1774 ein neues Element daraus isoliert wurde, erhielt es den Namen manganese.

Das moderne magnesia in seiner Hauptbedeutung als „Magnesiumoxid“ (1755) könnte unabhängig entstanden sein aus dem Neulateinischen magnes carneus („Fleischmagnet“, um 1550), da es sich stark an die Lippen heftet.

Verknüpfte Einträge

Silberweißes Metall, entdeckt 1808. Der englische Chemiker Sir Humphry Davy prägte den Namen aus dem weißen alkalischen Erdmetall magnesia (siehe dort), in dem es gefunden wurde. Der Name endet mit dem typischen Metallelement-Suffix -ium.

„Eine Varietät von Magnetit, die durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet ist, Eisen und Stahl anzuziehen“, Mitte des 15. Jahrhunderts (früher magnes, Ende des 14. Jahrhunderts). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen magnete „Magnetit, Magnet, Magnetstein“ und direkt aus dem Lateinischen magnetum (im Nominativ magnes) „Magnetstein“. Dieses wiederum geht auf das Griechische ho Magnes lithos zurück, was so viel wie „der Magnesische Stein“ bedeutet. Der Name leitet sich von Magnesia ab (siehe magnesia), einer Region in Thessalien, wo magnetisiertes Erz abgebaut wurde. Die bildliche Bedeutung von „etwas, das anzieht“, entwickelte sich in den 1650er Jahren.

Das Wort hat sich aus dem Lateinischen in die meisten westeuropäischen Sprachen verbreitet (im Deutschen und Dänischen magnet, im Niederländischen magneet, im Italienischen, Spanischen und Portugiesischen magnete). Im Französischen wurde es jedoch durch aimant ersetzt (abgeleitet vom Lateinischen adamas; siehe adamant (Substantiv)). Das italienische calamita für „Magnet“ (13. Jahrhundert) und das französische calamite (ab dem 16. Jahrhundert, vermutlich aus dem Italienischen) sowie das spanische caramida (15. Jahrhundert, wahrscheinlich ebenfalls aus dem Italienischen) stammen anscheinend vom lateinischen calamus ab, was „Schilfrohr, Stängel oder Weizenhalm“ bedeutet (siehe shawm). Dies beschreibt das Prinzip, dass „die Nadel in einen Stängel oder ein Stück Korken eingesetzt wird, damit sie auf dem Wasser schwimmt“ [Donkin]. Der Ausdruck Chick magnet ist seit 1989 belegt.

Werbung

Trends von " magnesia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"magnesia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magnesia

Werbung
Trends
Werbung