Werbung

Bedeutung von magnetism

Magnetismus; die Eigenschaften eines Magneten; die Wissenschaft von Magneten und magnetischen Phänomenen

Herkunft und Geschichte von magnetism

magnetism(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „Magnetismus“ die charakteristischen Eigenschaften eines Magneten. Er stammt aus dem modernen Latein magnetismus (siehe magnet + -ism). Die bildliche Bedeutung von „persönlichem Charme, anziehender Kraft oder Einfluss“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Im hypnotischen Sinne wurde er durch Franz Anton Mesmer geprägt (siehe mesmerism). Die wissenschaftliche Bedeutung als „Wissenschaft der Magnete und magnetischen Phänomene“ etablierte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

„Eine Varietät von Magnetit, die durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet ist, Eisen und Stahl anzuziehen“, Mitte des 15. Jahrhunderts (früher magnes, Ende des 14. Jahrhunderts). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen magnete „Magnetit, Magnet, Magnetstein“ und direkt aus dem Lateinischen magnetum (im Nominativ magnes) „Magnetstein“. Dieses wiederum geht auf das Griechische ho Magnes lithos zurück, was so viel wie „der Magnesische Stein“ bedeutet. Der Name leitet sich von Magnesia ab (siehe magnesia), einer Region in Thessalien, wo magnetisiertes Erz abgebaut wurde. Die bildliche Bedeutung von „etwas, das anzieht“, entwickelte sich in den 1650er Jahren.

Das Wort hat sich aus dem Lateinischen in die meisten westeuropäischen Sprachen verbreitet (im Deutschen und Dänischen magnet, im Niederländischen magneet, im Italienischen, Spanischen und Portugiesischen magnete). Im Französischen wurde es jedoch durch aimant ersetzt (abgeleitet vom Lateinischen adamas; siehe adamant (Substantiv)). Das italienische calamita für „Magnet“ (13. Jahrhundert) und das französische calamite (ab dem 16. Jahrhundert, vermutlich aus dem Italienischen) sowie das spanische caramida (15. Jahrhundert, wahrscheinlich ebenfalls aus dem Italienischen) stammen anscheinend vom lateinischen calamus ab, was „Schilfrohr, Stängel oder Weizenhalm“ bedeutet (siehe shawm). Dies beschreibt das Prinzip, dass „die Nadel in einen Stängel oder ein Stück Korken eingesetzt wird, damit sie auf dem Wasser schwimmt“ [Donkin]. Der Ausdruck Chick magnet ist seit 1989 belegt.

"Die Lehre, dass eine Person Einfluss auf den Willen und das Nervensystem einer anderen ausüben und bestimmte Phänomene durch eine angebliche Ausstrahlung namens Tiermagnetismus hervorrufen kann." Dieser Begriff stammt aus dem Jahr 1798 und wurde aus dem Französischen mesmérisme übernommen. Er ist nach Franz Anton Mesmer (1734-1815) benannt, einem österreichischen Arzt, der eine Theorie des Tiermagnetismus und eine geheimnisvolle Körperflüssigkeit entwickelte, die es einer Person ermöglichen sollte, eine andere zu hypnotisieren. Mesmer stellte seine Ideen 1778 in Paris vor. Heutzutage wird das Wort, falls es noch verwendet wird, praktisch synonym mit hypnotism oder artificial somnambulism gebraucht. Ein weiteres ähnliches Wort für denselben Effekt war braidism. Ein alter Begriff für "hypnotische Suggestion" war mesmeric promise. Verwandt ist auch der Begriff Mesmerist.

Werbung

Trends von " magnetism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"magnetism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of magnetism

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "magnetism"
Werbung