Werbung

Bedeutung von shawm

Schalmei; mittelalterliches Holzblasinstrument; Vorläufer der Oboe

Herkunft und Geschichte von shawm

shawm(n.)

Ein mittelalterliches Instrument, das dem Oboen ähnelt, aus der späten 14. Jahrhundert, shalemyes (Plural), auch schallemele genannt. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen chalemie, chalemel, und leitet sich vom Spätlateinischen calamellus ab, was wörtlich „ein kleines Schilfrohr“ bedeutet. Es ist ein Diminutiv von Latein calamus, was „Schilfrohr“ bedeutet, und geht auf das Griechische kalamos zurück, das „Schilfrohr, Grashalm“ bedeutet. Oft wurde es metaphorisch für Gegenstände aus Schilfrohr verwendet, wie „Schilfrohrflöte, Angelrute, Schilfrohrfeder“ usw.

Das griechische Wort stammt aus der indogermanischen Wurzel *kole-mo-, die „Gras, Schilfrohr“ bedeutet. Daraus entwickelten sich im Altenglischen healm, im Althochdeutschen halm für „Stroh“; im Lateinischen culmus für „Halm“; im Altpreußischen salme für „Stroh“; im Lettischen salms; und im Russischen soloma. Das Sanskritwort kalama- für „Schreibrohr“ und das Arabische qalam sollen laut Beekes aus dem Griechischen entlehnt worden sein.

Im Laufe der Zeit wurde das Wort fälschlicherweise als Plural angesehen und das „-s“ am Ende entfernt, etwa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Möglicherweise wurde es auch durch das altfranzösische muse beeinflusst, das einen Blasinstrumentennamen bezeichnete (wie in der mittelenglichen Variante shalmuse). Verwandt ist der Begriff Shawmist. Außerdem wurde Shawm um 1500 auch als Verb verwendet, speziell bei Enten, und bedeutete „quaken“ (ein Geräusch wie eine Schalmusik machen).

 

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „Katapult, militärisches Gerät zum Werfen großer Steine“ („Der Name, der in Europa im ersten Jahrhundert seiner Verwendung allgemein für die Kanone gegeben wurde“, sagt das Century Dictionary), aus dem Altfranzösischen bombarde „Mörser, Katapult“ (14. Jahrhundert), abgeleitet von bombe (siehe bomb (n.)). Dasselbe Wort, aus derselben Quelle, wurde im späten 14. Jahrhundert sowohl im Englischen als auch im Französischen für die Bass shawm verwendet, ein tiefes, fagottähnliches Musikinstrument, das den „summenden“ Sinn im Lateinischen bewahrt.

"Tintenfisch, Art von Sepia," 1560er Jahre, aus dem Italienischen calamari, aus dem Lateinischen calamarius, wörtlich "bezogen auf einen Stift," von calamus "ein Schreibstift," wörtlich "Schilfrohr" (siehe shawm). So genannt wegen des stiftförmigen inneren Schales des Tintenfisches und vielleicht auch, weil er voller Tinte ist.

Werbung

Trends von " shawm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shawm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shawm

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shawm"
Werbung