Werbung

Bedeutung von maraschino

Kirschlikör; süßer Likör aus Marasca-Kirschen

Herkunft und Geschichte von maraschino

maraschino(n.)

Im Jahr 1778 bezeichnete man mit „Maraschino“ einen Kirschlikör, insbesondere eine Sorte, die um Zara in Dalmatien entstand und aus Marasca-Kirschen destilliert oder mit ihnen aromatisiert wurde. Der Name stammt aus dem Italienischen maraschino, was so viel wie „starker, süßer Likör aus dem Saft der marasca“ (einer bitteren schwarzen Kirsche) bedeutet. Dies ist eine Verkürzung von amarasca, das wiederum von amaro „bitter“ abgeleitet ist, und geht zurück auf das Lateinische amārus „sauer“. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Urindoeuropäischen *om-, was „roh, bitter“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit amla- („sauer, sauerstoffhaltig“), im Altnordischen apr („scharf, kalt“) und im Altenglischen ampre („saurer Typ“).

They however have excellent Marasche, a kind of cherry, the nut of which gives a particular flavour to the spirituous liquor known by the name of Maraschino, of which a great quantity is distilled in Dalmatia, and especially at Zara by the Signori Carseniga. [Alberto Fortis, "Travels into Dalmatia," London, 1778]
Sie haben jedoch ausgezeichnete Marasche, eine Art Kirsche, deren Kern dem geistigen Getränk, das man Maraschino nennt, einen besonderen Geschmack verleiht. In Dalmatien, insbesondere in Zara, wird davon eine große Menge von den Herren Carseniga destilliert. [Alberto Fortis, „Reisen nach Dalmatien“, London, 1778]

Die Maraschino cherry, also eine Kirsche, die in echtem oder nachgemachtem Maraschino eingelegt ist, ist erstmals 1894 belegt.

Werbung

Trends von " maraschino "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"maraschino" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maraschino

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "maraschino"
Werbung