Werbung

Bedeutung von mar

beschädigen; entstellen; beeinträchtigen

Herkunft und Geschichte von mar

mar(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete merren so viel wie „verunstalten, entstellen; in Form oder Substanz beeinträchtigen“ (frühes 13. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen, wo merran (im Anglischen Dialekt) oder mierran (im Westsächsischen Dialekt) verwendet wurde und „verderben, verschlechtern“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Urgermanischen mit *marzjan, das auch die Wurzeln im Altfriesischen meria, Althochdeutschen marren („hindern, obstructieren“) und Gotischen marzjan („hindern, beleidigen“) hat. Diese Begriffe gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *mers-, die „stören, verwirren“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Sanskrit ist mrsyate („vergisst, vernachlässigt“), im Litauischen findet sich miršti („vergessen“). Für den Vokalwechsel siehe marsh. Verwandte Formen sind Marred und marring.

Verknüpfte Einträge

„Stück Wasser durchtränkten oder teilweise überfluteten Landes; nasses, sumpfiges Gelände; Stück Niederung, das normalerweise mehr oder weniger nass ist, aber zu bestimmten Jahreszeiten oft fast trocken sein kann.“ Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen mersh, das sich aus dem Altenglischen mersc, merisc entwickelt hat und „Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *marisko, das auch im Altfriesischen und Alt-Sächsischen als marsk („Moor“), im Mittelniederländischen als mersch, im modernen Niederländischen als mars, im Deutschen als Marsch und im Dänischen als marsk belegt ist. Wahrscheinlich leitet es sich vom Urgermanischen *mari- ab, was „Meer“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mori-, die „Wasserfläche“ bedeutet).

Der Vokalwechsel von -e- zu -a- setzte im 15. Jahrhundert ein und ist typisch für -er-, gefolgt von einem Konsonanten. Vergleiche dazu darling (im Mittelenglischen dereling, im Altenglischen deorling), far (im Mittelenglischen fer, im Altenglischen feorr), mar (im Mittelenglischen merren), hart (im Mittelenglischen hert, im Altenglischen heorot). Der Begriff Marsh gas für „Methan, das durch zersetzendes Material in Sümpfen entsteht“, ist seit 1819 belegt.

"jemand, der durch überflüssige Einmischung einen Plan vereitelt," 1708, der Name einer Figur in Susanna Centlivre's Komödie "The Busie Body;" abgeleitet von mar (v.) + plot (n.).

"unversehrt, nicht verletzt, unbefleckt," um 1200, unmerred, von un- (1) "nicht" + dem Partizip Perfekt von mar (Verb).

    Werbung

    Trends von " mar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mar

    Werbung
    Trends
    Werbung