Werbung

Bedeutung von marking

Kennzeichnung; Markierung; Muster

Herkunft und Geschichte von marking

marking(n.)

Im Altenglischen bedeutete mearcung (im Anglischen mercung) so viel wie „die Handlung, Zeichen zu setzen oder zu brandmarken; ein Zeichen, ein Muster von Zeichen, ein Merkmal; ein Sternbild.“ Es handelt sich um ein nominalisiertes Verb, das von mark (verb) abgeleitet ist. Verwandt ist auch Markings.

Verknüpfte Einträge

„jemanden oder etwas kennzeichnen“ – das kommt aus dem Altenglischen mearcian (West-Sachsen) oder merciga (Anglisch), was so viel wie „Grenzen ziehen“ bedeutete. Später im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung zu „eine oder mehrere Markierungen anbringen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *markojan, das auch im Altnordischen merkja, im Altsächsischen markon (was „bestimmen, beobachten, bemerken“ heißt), im Altfriesischen merkia, und im Althochdeutschen marchon („begrenzen, planen“) vorkommt. Im modernen Deutsch sagt man merken („markieren, notieren“), während im Mittelniederländischen und heutigen Niederländisch merken („ein Zeichen setzen“) verwendet wird. All diese Begriffe stammen von der Wurzel des Substantivs mark (n.1).

Die skandinavischen Verwandten haben die Bedeutungsentwicklung beeinflusst. Um 1400 entstand die Bedeutung „ein Zeichen tragen“, und die Bedeutung „bemerkenswert sein, beobachten“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Die bildliche Verwendung, etwas „so zu kennzeichnen, als würde man ein Zeichen setzen“, also „bestimmen“ oder „vorsehen“, fand sich bereits im späten Altenglisch. Die Bedeutung „ein herausragendes Merkmal sein“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der Ausdruck mark time (1833) stammt aus dem militärischen Drill und bedeutete ursprünglich „die Füße so zu bewegen, als würde man marschieren, aber an Ort und Stelle zu bleiben“.

Die Verben in den romanischen Sprachen stammen von den Substantiven ab, die früh aus dem Germanischen entlehnt wurden: Im Altfranzösischen gab es merchier („markieren, notieren, stempeln, brandmarken“), im modernen Französisch sagt man marquer („markieren“), im Spanischen findet man marcar und im Italienischen marcare.

    Werbung

    Trends von " marking "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "marking" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marking

    Werbung
    Trends
    Werbung