Werbung

Bedeutung von mast-head

Mastspitze; Kopfzeile (einer Zeitung); Flaggenplatz

Herkunft und Geschichte von mast-head

mast-head(n.)

also masthead, 1748, „oberster Teil eines Schiffsmasthes“ (der Platz für die Anzeige von Flaggen), daher ab 1838 „oberster Teil einer Zeitung“ (wo ihr Name usw. erscheint; das Namensschild selbst wird häufig als flag bezeichnet), von mast (n.1) + head (n.).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

"Ein langer Pfosten auf einem Schiff, dessen unteres Ende am Kiel befestigt ist, um die Masten, Segel und das Rigg allgemein zu stützen." Das Wort stammt aus dem Altenglischen mæst und geht auf das Urgermanische *mastaz zurück (verwandt mit dem Altnordischen mastr, Mittelniederländischen maste, Niederländischen, Dänischen mast, und Deutschen Mast). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *mazdo-, was "ein Pfosten, eine Stange" bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen malus für "Mast", dem Altirischen matan für "Keule", dem Irischen maide für "Stock" und dem Altkirchenslawischen mostu für "Brücke").

Der einzelne Mast eines alten Schiffs bildete die Grenze zwischen den Wohnbereichen der Offiziere und der Besatzung. Daher stammt der Ausdruck before the mast, was so viel wie "als einfacher Matrose dienen" bedeutet, wie im Titel von Danas Buch zu finden ist.

In all large vessels the masts are composed of several lengths, called lower mast, topmast, and topgallantmast. The royalmast is now made in one piece with the topgallantmast. A mast consisting of a single length is called a pole-mast. In a full-rigged ship with three masts, each of three pieces, the masts are distinguished as the foremast, the mainmast, and the mizzenmast; and the pieces as the foremast (proper), foretopmast, foretopgallantmast, etc. In vessels with two masts, they are called the foremast and mainmast; in vessels with four masts, the aftermast is called the spanker-mast or jigger-mast. [Century Dictionary, 1895]
Auf großen Schiffen bestehen die Masten aus mehreren Teilen, die als lower mast, topmast und topgallantmast bezeichnet werden. Der Royalmast wird heute aus einem Stück zusammen mit dem Topgallantmast gefertigt. Ein Mast, der aus einem einzigen Stück besteht, wird als pole-mast bezeichnet. Auf einem Vollschiff mit drei Masten, von denen jeder aus drei Teilen besteht, werden die Masten als foremast, mainmast und mizzenmast unterschieden; die Teile werden als foremast (eigenständig), foretopmast, foretopgallantmast usw. bezeichnet. Auf Schiffen mit zwei Masten heißen sie foremast und mainmast; auf Schiffen mit vier Masten wird der hintere Mast als spanker-mast oder jigger-mast bezeichnet. [Century Dictionary, 1895]
    Werbung

    Trends von " mast-head "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mast-head" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mast-head

    Werbung
    Trends
    Werbung