Werbung

Bedeutung von math

Mathematik; Rechnen

Herkunft und Geschichte von math

math(n.1)

Die amerikanische Kurzform von mathematics ist seit 1890 belegt; in Großbritannien bevorzugt man maths, was seit 1911 nachgewiesen ist. „Math. wird in der geschriebenen Sprache im Vereinigten Königreich als Abkürzung verwendet, jedoch nicht im gesprochenen Englisch. Dort sagt man normalerweise Maths“ [OED].

math(n.2)

"eine Mahd, das, was beim Mähen gesammelt wird," Altenglisch mæð "Mähen, Schneiden von Gras," aus dem Urgermanischen *mediz (auch die Quelle für Altfriesisch meth, Althochdeutsch mad, Deutsch Mahd "Mähen, Heuernte"), von der indogermanischen Wurzel *me- (4) "Gras oder Getreide schneiden." Veraltet, außer in der bildlichen Verwendung von aftermath.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren ursprünglich „eine zweite Ernte von Gras, die auf demselben Land wächst, nachdem die erste geerntet wurde“, zusammengesetzt aus after und -math. Letzteres stammt aus dem Altenglischen mæð, was „eine Mahd, das Schneiden von Gras“ bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *me- (4) „Gras oder Getreide schneiden“ abgeleitet ist.

Andere Begriffe dafür waren aftercrop (1560er Jahre), aftergrass (1680er Jahre), lattermath und fog (n.2). Die bildliche Bedeutung entwickelte sich in den 1650er Jahren. Im Französischen gibt es den Begriff regain für „Nachernte“, der sich aus re- und dem Altfranzösischen gain oder gaain ableitet, was „Gras, das in gemähten Wiesen wächst“ bedeutet. Dieser Ausdruck könnte aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache stammen, ähnlich dem Althochdeutschen weida für „Gras, Weide“.

When the summer fields are mown,
When the birds are fledged and flown,
     And the dry leaves strew the path;
With the falling of the snow,
With the cawing of the crow,
Once again the fields we mow
     And gather in the aftermath.
[Longfellow, from "Aftermath"]
Wenn die Sommerfelder gemäht sind,
Wenn die Vögel ausgeflogen sind,
     Und die trockenen Blätter den Weg säumen;
Mit dem Fall des Schnees,
Mit dem Krächzen der Krähe,
Mähen wir erneut die Felder
     Und sammeln die Nachernte ein.
[Longfellow, aus „Aftermath“]

"Die Wissenschaft der Quantität; die abstrakte Wissenschaft, die die Konzepte von numerischen und räumlichen Beziehungen untersucht," 1580er Jahre; siehe mathematic (die ältere Form des Wortes im Englischen, belegt seit dem späten 14. Jahrhundert) + -ics. Ursprünglich einer von drei Zweigen der aristotelischen theoretischen Wissenschaft, zusammen mit first philosophy (oder Metaphysik) und physics (oder Naturphilosophie).

Mystical doctrines as to the relation of time to eternity are also reinforced by pure mathematics, for mathematical objects, such as numbers, if real at all, are eternal and not in time. Such eternal objects can be conceived as God's thoughts. [Bertrand Russell, "A History of Western Philosophy"]
Mystische Lehren über die Beziehung von Zeit zur Ewigkeit werden auch durch die reine Mathematik gestärkt, denn mathematische Objekte, wie Zahlen, wenn sie überhaupt real sind, sind ewig und nicht in der Zeit. Solche ewigen Objekte können als Gottes Gedanken aufgefasst werden. [Bertrand Russell, "A History of Western Philosophy"]
Werbung

Trends von " math "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"math" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of math

Werbung
Trends
Werbung