Werbung

Bedeutung von matting

Matte; Stoff für Matten; dekorativer Rand eines Bildes

Herkunft und Geschichte von matting

matting(n.1)

"Prozess der Herstellung von Matten," 1720, abgeleitet von mat (n.1). Die Bedeutung "Stoff aus grobem Material für Matten" stammt aus dem Jahr 1748.

matting(n.2)

"ornamentaler Rand eines Bildes," 1864; siehe matte (n.1).

Verknüpfte Einträge

"Ein Artikel, der aus mehr oder weniger groben natürlichen Materialien (Schilfrohr, Stroh, Schnur usw.) geflochten oder gewoben ist und als Bettzeug, Bodenbelag usw. verwendet wird," stammt aus dem Altenglischen matte, abgeleitet vom Spätlateinischen matta "Matte aus Schilfrohr" (4. Jh.), wahrscheinlich aus dem Punischen oder Phönizischen matta (vergleiche Hebräisch mittah "Bett, Couch").

Die Bedeutung "verwickelte Masse; etwas Dichtes, Dickes und Enges" entwickelte sich im Jahr 1835. Die Vorstellung eines "dünnen, flachen Gegenstands, der unter ein Gericht, einen Teller usw. gelegt wird, um den Tisch zu schützen," entstand um 1800. Der Begriff für "Stück gepolsterten Bodens, das im Turnen oder Ringen verwendet wird," ist seit 1892 belegt; daher stammt auch die bildliche Wendung go to the mat "kämpfen" (1910). Das lateinische Wort ist ebenfalls die Quelle für das deutsche Matte, matze; das Niederländische mat, das Italienische matta. Das Französische natte "Matte, Matten" stammt von einer sekundären Form des Spätlateinischen natta (vergleiche napkin).

„Blatt aus Unterlagematerial“, 1845, aus dem Französischen mat „matte Oberfläche oder Ausführung“ (15. Jahrhundert), Substantivgebrauch des Altfranzösischen mat (Adjektiv) „matt, niedergedrückt“, siehe matte (Adjektiv). Das Wort wurde mit mat (Substantiv 1) verwechselt, insbesondere da letzteres Ende des 19. Jahrhunderts für „Stück aus dickem Papier oder anderem Material, das zur Dekoration oder zum Schutz direkt unter dem Glas eines Bilderrahmens platziert wird, wobei der zentrale Teil ausgeschnitten ist, um das Bild angemessen zu präsentieren“ verwendet wurde. Als Verb, „einen Druck auf eine Pappunterlage aufziehen“, ab 1965. Verwandt: Matted; matting.

    Werbung

    Trends von " matting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "matting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of matting

    Werbung
    Trends
    Werbung