Werbung

Bedeutung von mental

geistig; mental; intellektuell

Herkunft und Geschichte von mental

mental(adj.)

Frühes 15. Jh., "in, von oder betreffend den Geist; charakteristisch für den Intellekt," aus dem Spätlateinischen mentalis "des Geistes," aus dem Lateinischen mens (Genitiv mentis) "Geist," aus der PIE-Wurzel *men- (1) "denken."

Im Mittelenglischen auch "der Seele, spirituell." Ab den 1520er Jahren als "im Geiste getan oder vollbracht." Die Bedeutung "verrückt, geistesgestört" ist ab 1927 belegt, wahrscheinlich aus Kombinationen wie mental patient (1859); mental hospital (1891). Mental health ist ab 1803 belegt; mental illness ab 1819; mental retardation ab 1904.

Verknüpfte Einträge

1782, „jemand, der sich den geistigen Freuden widmet“, abgeleitet von mental + -ist. Ursprünglich bezog es sich auf den künstlerischen Geschmack; die philosophische Bedeutung „jemand, der glaubt, dass Materie in der letztendlichen Analyse eine Form von Geist oder Bewusstsein ist“ (abgeleitet von mentalism) stammt aus dem Jahr 1900. Verwandt: Mentalistic.

In den 1690er Jahren entstand das Wort für „geistige Handlung oder Fähigkeit“ und setzt sich zusammen aus mental (Adjektiv) und -ity. Die Bedeutung „intellektuelle Aktivität“ entwickelte sich bis 1856, während der Begriff für „geistige Veranlagung oder Charakter“ bis 1895 nachweisbar ist.

Werbung

Trends von " mental "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mental" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mental

Werbung
Trends
Werbung