Werbung

Bedeutung von *men-

denken; bleiben; klein

Herkunft und Geschichte von *men-

*men-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „denken“ und hat Ableitungen, die sich auf Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: admonish; Ahura Mazda; ament; amentia; amnesia; amnesty; anamnesis; anamnestic; automatic; automaton; balletomane; comment; compos mentis; dement; demonstrate; Eumenides; idiomatic; maenad; -mancy; mandarin; mania; maniac; manic; mantic; mantis; mantra; memento; mens rea; mental; mention; mentor; mind; Minerva; minnesinger; mnemonic; Mnemosyne; money; monition; monitor; monster; monument; mosaic; Muse; museum; music; muster; premonition; reminiscence; reminiscent; summon.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit manas- „Geist, Seele“, matih „Gedanke“, munih „Weiser, Seher“; Avestisch manah- „Geist, Seele“; Griechisch memona „Ich sehne mich“, mania „Wahnsinn“, mantis „der Weissager, Prophet, Seher“; Latein mens „Geist, Verstand, Vernunft“, memini „Ich erinnere mich“, mentio „Erinnerung“; Litauisch mintis „Gedanke, Idee“, Altkirchenslawisch mineti „glauben, denken“, Russisch pamjat „Erinnerung“; Gotisch gamunds, Altenglisch gemynd „Erinnerung, Gedächtnis; bewusstes Denken, Intellekt.“

*men-(2)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „projizieren“ oder „sich hervorheben.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amenable, amount, cismontane, demeanor, dismount, eminence, eminent, imminence, imminent, menace, minacious, minatory, mons, montage, montagnard, monte, mount (Substantiv 1) „Hügel, Berg“; mount (Verb) „sich auf etwas begeben“; mountain, mountebank, mouth, Osmond, Piedmont, promenade, prominence, prominent, promontory, remount, surmount, ultramontane.

Sie könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit manya „Nacken“; Latein mons „Berg“, eminere „sich abheben“; Altirisch muin „Hals“, Walisisch mwnwgl „Hals“, mwng „Mähne“; Walisisch mynydd „Berg“.

*men-(3)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verweilen“ oder „bleiben“. Er könnte Teil folgender Wörter sein: maisonette, manor, manse, mansion, menage, menial, immanent, permanent, remain, remainder.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Persisch mandan „verweilen“, Griechisch menein „verweilen“, Latein manere „bleiben, verweilen“.

*men-(4)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Wort amonesten, was so viel wie „erinnern, drängen, ermahnen, warnen, eine Warnung geben“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen amonester, das bereits im 12. Jahrhundert „drängen, ermutigen, warnen“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *admonestare zurück, das sich aus dem klassischen Latein admonere ableitet. Letzteres bedeutet „in Erinnerung rufen, an etwas erinnern (insbesondere an eine Schuld)“ und kann auch „warnen, raten, drängen“ bedeuten. Der lateinische Ursprung ad steht hier für „zu“ und wird vermutlich in einem häufigen Sinn verwendet (siehe ad-), während monere „ermahnen, warnen, raten“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen *moneie-, was „zum Denken anregen, erinnern“ bedeutet. Es handelt sich um eine suffigierte (kausative) Form des Wurzelbegriffs *men- (1), der „denken“ bedeutet.

In der englischen Sprache wurde das -d- nach dem lateinischen Vorbild wiederhergestellt, ähnlich wie im Französischen (im modernen Französisch admonester). Der Wortausgang wurde zudem von anderen Wörtern mit der Endung -ish beeinflusst, wie zum Beispiel astonish oder abolish. Verwandte Begriffe sind Admonished (ermahnt) und admonishing (ermahnend). Im Lateinischen gab es außerdem die Begriffe commonere („erinnern“), promonere („offen warnen“) und submonere („privat raten“), wobei letzterer die Quelle für summon ist.

Der Gott des Zoroastrismus, abgeleitet von Avestisch ahura- „Geist, Herr“, stammt aus dem Indoiranischen *asuras, das sich aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *ansu- „Geist“ entwickelt hat (siehe Aesir). Dazu kommt das Avestische mazda- „weise“, das von der PIE-Wurzel *mens-dhe- „den Geist setzen“ abgeleitet ist, welche sich aus der Wurzel *men- (1) „denken“ und der Wurzel *dhe- „setzen, stellen“ zusammensetzt.

Werbung

"*men-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *men-

Werbung
Trends
Werbung