Werbung

Bedeutung von mercantilism

Handelsgeist; Überbetonung des Handels; wirtschaftliche Theorie des Handels

Herkunft und Geschichte von mercantilism

mercantilism(n.)

"Ein kaufmännischer Geist oder Charakter; Hingabe (oder übermäßige Hingabe) an Handel und Gewerbe," 1834 aus dem Französischen mercantilisme; siehe mercantile + -ism. Ab 1881 als "das merkantilistische System" belegt. Verwandt: Mercantilist; mercantilistic.

Verknüpfte Einträge

„von oder in Bezug auf Kaufleute, Handel oder Gewerbe“, 1640er Jahre, aus dem Französischen mercantile (17. Jahrhundert), aus dem Italienischen mercantile, aus dem Mittellateinischen mercantile, abgeleitet vom Lateinischen mercantem (im Nominativ mercans) „ein Kaufmann“, auch „handelnd“, Partizip Präsens von mercari „handeln“, aus merx „Waren, Handelsgut“ (siehe market (n.)). Der Begriff Mercantile system taucht erstmals bei Adam Smith (1776) auf.

Mercantile system, in polit. econ., the belief generally held till the end of the last century, that all wealth consists in gold and silver, and that therefore the exportation of goods and importation of gold should be encouraged by the state, while the importation of goods and the exportation of gold should be forbidden, or at least restricted as much as possible. [Century Dictionary, 1895]
Mercantile system, in polit. econ., der Glaube, der bis zum Ende des letzten Jahrhunderts allgemein verbreitet war, dass aller Reichtum in Gold und Silber bestehe und dass daher der Export von Waren und der Import von Gold vom Staat gefördert werden sollten, während der Import von Waren und der Export von Gold verboten oder zumindest so weit wie möglich eingeschränkt werden sollten. [Century Dictionary, 1895]

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " mercantilism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mercantilism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mercantilism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mercantilism"
    Werbung