Werbung

Bedeutung von microchip

Mikrochip; integrierter Schaltkreis; Computerchip

Herkunft und Geschichte von microchip

microchip(n.)

In der Informatik bezeichnet der Begriff „integrierter Schaltkreis“ (Integrated Circuit), der seit 1975 verwendet wird, eine Kombination aus micro- und chip (n.1) im Sinne der Computertechnik.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cipp ein „kleines Stück (Holz, Stein usw.), das durch einen Schlag eines Werkzeugs von einem Körper getrennt wurde“. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *keipo-, was „scharfer Pfosten“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Niederländischen kip („kleiner Holzstreifen“), im Althochdeutschen kipfa („Wagenstange“), im Altnordischen keppr („Stock“) und im Lateinischen cippus („Pfosten, Pfahl, Balken“) ihren Niederschlag gefunden. Es ist möglich, dass die germanischen Begriffe aus dem Lateinischen entlehnt wurden.

Die Bedeutung „kleine Scheibe oder Spielmarke, die in einem Glücksspiel verwendet wird“, wurde erstmals 1840 belegt. Der Ausdruck für „Stück getrockneter Kot“ tauchte erstmals 1846 im amerikanischen Englisch auf. Der elektronische Begriff „dünnes, winziges Quadrat aus Halbleitermaterial“ wurde 1962 geprägt.

Seit 1769 wird der Begriff für dünne Scheiben von Nahrungsmitteln (ursprünglich Früchte) verwendet. Die spezifische Bezeichnung für Kartoffeln – das, was Amerikaner als French fries kennen – findet sich erstmals 1859 in „Eine Geschichte aus zwei Städten“. Die Kombination fish-and-chips wurde in London bereits 1860 angeboten. Potato-chip ist 1854 belegt, doch der Kontext lässt offen, ob es sich um die britische (oben beschriebene) oder die US-Version handelt, also um „sehr dünne Kartoffelscheibe, die frittiert wird, bis sie knusprig ist“ (im Britischen crisp). Den amerikanischen potato-chip soll es 1853 in Saratoga, New York, gegeben haben, und in einem Rezeptbuch aus dem Jahr 1858 wird er mehr oder weniger so beschrieben. Das Oxford English Dictionary vermerkt, dass sie auch Saratoga chips genannt wurden (bis 1880).

Der Ausdruck Chip of the old block, ein geläufiger Begriff für ein Kind oder einen Erwachsenen, der einem Elternteil ähnlich sieht, wurde 1642 von Milton verwendet. Eine frühere Form war chip of the same block (1620er Jahre). Die heute gebräuchlichere moderne Variante mit off anstelle von of setzte sich erst im frühen 20. Jahrhundert durch. Die Redewendung have a chip on one's shoulder stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1830 und bezieht sich auf den Brauch eines Jungen, der bereit ist zu kämpfen: Er legt einen Holzspan auf seine Schulter und fordert einen anderen heraus, ihn abzuschlagen. When the chips are down (1940er Jahre) bezieht sich darauf, dass die Chips nach den letzten Einsätzen in einem Pokerspiel auf dem Tisch liegen. Chips als vertrauter Name für einen Zimmermann entstand 1785.

Das Wortbildungselement bedeutet „klein in Größe oder Umfang, mikroskopisch; vergrößernd;“ in der Wissenschaft zeigt es eine Einheit an, die ein Millionstel der Einheit ist, an die es angehängt wird. Es stammt von der lateinisierten Form von mikros, der attischen Form des griechischen smikros, was „klein, gering, unbedeutend, trivial, leicht“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem proto-indoeuropäischen *smika, abgeleitet von der Wurzel *smik-, die „klein“ bedeutet (auch die Quelle des Althochdeutschen smahi für „Kleinheit“). Beekes hingegen vermutet, dass es ein prägriechisches Wort ist.

    Werbung

    Trends von " microchip "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "microchip" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of microchip

    Werbung
    Trends
    Werbung