Werbung

Bedeutung von middle name

Zweiter Vorname; Name zwischen Vorname und Nachname; herausragendes Merkmal

Herkunft und Geschichte von middle name

middle name(n.)

„Der Teil eines Personennamens, der zwischen dem Vornamen und dem Nachnamen steht“, 1815, abgeleitet von middle (Adjektiv) + name (Substantiv). Ab 1911, im amerikanischen Englisch, wurde es umgangssprachlich verwendet, um „ein herausragendes Merkmal einer Person“ zu beschreiben.

According to Mr. H.A. Hamilton, in his "Quarter Sessions from Queen Elizabeth," the practice of giving children two Christian names was unknown in England before the period of the Stuarts, was rarely adopted down to the time of the Revolution, and never became common until after the Hanoverian family was seated on the throne. "In looking through so many volumes of county records," he says, "I have, of course, seen many thousands and tens of thousands of proper names, belonging to men of all ranks and degrees,—to noblemen, justices, jurymen, witnesses, sureties, innkeepers, hawkers, paupers, vagrants, criminals, and others,—and in no single instance, down to the end of the reign of Anne, have I noticed any person bearing more than one Christian name ...." [Walsh] 
Laut Mr. H.A. Hamilton in seinem Werk „Quarter Sessions from Queen Elizabeth“ war es in England vor der Zeit der Stuarts unüblich, Kindern zwei Vornamen zu geben. Diese Praxis wurde bis zur Revolution nur selten angenommen und verbreitete sich erst nach der Thronbesteigung der hannoverschen Familie. „Wenn ich durch so viele Bände von Kreisarchiven blättere“, sagt er, „habe ich natürlich viele Tausende und Zehntausende von Eigennamen gesehen, die Männern aller Ränge und Stände gehörten – von Adligen, Richtern, Geschworenen, Zeugen, Bürgen, Gastronomen, Händlern, Armen, Landstreichern, Verbrechern und anderen – und in keinem einzigen Fall, bis zum Ende der Regierungszeit von Anne, habe ich jemanden bemerkt, der mehr als einen Vornamen trug …“ [Walsh] 

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete middel etwas, das „gleich weit entfernt von Extremen oder Grenzen; intermediär“ ist. Es stammt aus dem Proto-Westgermanischen *midla-, das auch im Altfriesischen middel, im Altsächsischen middil, im Mittelniederdeutschen, im Niederländischen middel, im Althochdeutschen mittil und im modernen Deutschen mittel vorkommt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *medj und geht auf die indoeuropäische Wurzel *medhyo- zurück, die „Mitte“ bedeutet.

Der Begriff Middle finger für „den dritten Finger“ (wobei der Daumen als erster gezählt wird) tauchte erstmals im späten Altenglisch auf. Middle school ist seit 1838 belegt und bezeichnete ursprünglich eine „Schule für Kinder aus der Mittelklasse.“ Die spezifische Bedeutung als Schule für die Jahrgangsstufen zwischen Grundschule und Oberschule entwickelte sich erst ab 1960. Middle management, also die Führungsebene unterhalb des oberen Managements, wurde bereits 1941 verwendet.

Im übertragenen Sinne wird Middle-of-the-road ab 1894 belegt, ursprünglich im politischen Kontext. Die Ränder eines unbefestigten Weges können erodieren und dadurch unsicherer werden, aber hier dürfte die Vorstellung sein, dass die Mitte „weniger anfällig für Überfälle“ ist. Der Ausdruck Middle way, der den „Weg der Mäßigung“ beschreibt, geht auf etwa 1200 zurück. Middle ground als „Ort der Mäßigung oder des Kompromisses zwischen Extremen“ wurde 1961 geprägt. Middle-sized für „mittelgroß“ ist aus den 1620er Jahren bekannt.

In der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichneten die Middle States (1784) die Bundesstaaten, die zwischen Neuengland und dem Süden lagen (New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware). Der Begriff Middle America für die „stille Mehrheit“, die allgemein konservative Mittelschicht, die als homogene Gruppe angesehen wird, stammt aus dem Jahr 1968.

"Wort, mit dem eine Person oder ein Ding bezeichnet wird," Altenglisch nama, noma "Name, Ruf," aus dem Urgermanischen *naman- (auch Quelle des Altseesischen namo, Altfriesischen nama, Althochdeutschen namo, Deutschen Name, Mittel-Niederländischen name, Niederländischen naam, Altnordischen nafn, Gotischen namo "Name"), aus der indogermanischen Wurzel *no-men- "Name."

Die Bedeutung "eine berühmte Person" stammt aus den 1610er Jahren (man of name "Mann von Bedeutung" stammt um 1400). Der Sinn von "der Ruf einer Person, das, was allgemein über eine Person gesagt wird" stammt aus ca. 1300. Als Modifikator mit der Bedeutung "bekannt" ist es 1938 belegt.

In the name of "im Namen von, in behalf of, by authority of," verwendet in Anrufungen usw., ist Ende des 14. Jahrhunderts. Name-day "der Tag, der dem Heiligen geweiht ist, dessen Namen eine Person trägt" stammt aus 1721. Name brand "Produkt, das von einem bekannten Unternehmen hergestellt wurde" stammt aus 1944. Name-dropper "Person, die versucht, andere zu beeindrucken, indem sie bekannte Personen familiär erwähnt" stammt aus 1947. Name-child, ein aus Rücksicht auf einen anderen benannter, ist 1830 belegt. Der name of the game "das Wesentliche oder die Qualität" stammt aus 1966; have one's name in lights "ein berühmter Darsteller sein" stammt aus 1908.

"I don't realize yet how fortunate I am. It seems that I have been dreaming. When I see my name in lights in front of the theatre, I think, 'No. It isn't I.' " [Billie Burke interview in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]
"Ich erkenne noch nicht, wie glücklich ich bin. Es scheint, als würde ich träumen. Wenn ich meinen Namen in Lichtern vor dem Theater sehe, denke ich: 'Nein. Es bin nicht ich.'" [Interview mit Billie Burke in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]
    Werbung

    Trends von " middle name "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "middle name" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of middle name

    Werbung
    Trends
    Werbung