Werbung

Bedeutung von middleman

Vermittler; Zwischenhändler; Makler

Herkunft und Geschichte von middleman

middleman(n.)

Im Handel versteht man unter „middleman“ einen „Auftragnehmer, Verhandler, Makler“, insbesondere „jemanden, der Waren in großen Mengen kauft und sie in kleineren Mengen an Einzelhändler oder andere Händler verkauft“. Dieser Begriff tauchte 1795 auf und setzt sich aus middle (Adjektiv) und man (Substantiv) zusammen. Bereits im Mittelalter, etwa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde er verwendet, um eine Art von Arbeiter in der Drahtherstellung zu bezeichnen. Ab 1741 fand man ihn auch im Sinne von „jemand, der einen Mittelweg wählt“. In Wanderzirkussen und Musikshows bezeichnete er ab 1870 „den Mann, der in der Mitte des Halbkreises der Darsteller sitzt und den Dialog zwischen den Liedern leitet“.

Verknüpfte Einträge

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]

Im Altenglischen bezeichnete middel etwas, das „gleich weit entfernt von Extremen oder Grenzen; intermediär“ ist. Es stammt aus dem Proto-Westgermanischen *midla-, das auch im Altfriesischen middel, im Altsächsischen middil, im Mittelniederdeutschen, im Niederländischen middel, im Althochdeutschen mittil und im modernen Deutschen mittel vorkommt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *medj und geht auf die indoeuropäische Wurzel *medhyo- zurück, die „Mitte“ bedeutet.

Der Begriff Middle finger für „den dritten Finger“ (wobei der Daumen als erster gezählt wird) tauchte erstmals im späten Altenglisch auf. Middle school ist seit 1838 belegt und bezeichnete ursprünglich eine „Schule für Kinder aus der Mittelklasse.“ Die spezifische Bedeutung als Schule für die Jahrgangsstufen zwischen Grundschule und Oberschule entwickelte sich erst ab 1960. Middle management, also die Führungsebene unterhalb des oberen Managements, wurde bereits 1941 verwendet.

Im übertragenen Sinne wird Middle-of-the-road ab 1894 belegt, ursprünglich im politischen Kontext. Die Ränder eines unbefestigten Weges können erodieren und dadurch unsicherer werden, aber hier dürfte die Vorstellung sein, dass die Mitte „weniger anfällig für Überfälle“ ist. Der Ausdruck Middle way, der den „Weg der Mäßigung“ beschreibt, geht auf etwa 1200 zurück. Middle ground als „Ort der Mäßigung oder des Kompromisses zwischen Extremen“ wurde 1961 geprägt. Middle-sized für „mittelgroß“ ist aus den 1620er Jahren bekannt.

In der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichneten die Middle States (1784) die Bundesstaaten, die zwischen Neuengland und dem Süden lagen (New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware). Der Begriff Middle America für die „stille Mehrheit“, die allgemein konservative Mittelschicht, die als homogene Gruppe angesehen wird, stammt aus dem Jahr 1968.

    Werbung

    Trends von " middleman "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "middleman" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of middleman

    Werbung
    Trends
    Werbung