Werbung

Bedeutung von middle passage

Mittelpassage; Teil des Atlantischen Ozeans zwischen Westindien und der Westküste Afrikas; historischer Begriff für den Transport von Sklaven

Herkunft und Geschichte von middle passage

middle passage(n.)

„Teil des Atlantischen Ozeans, der zwischen den Westindischen Inseln und der Westküste Afrikas liegt“, 1788, im Kontext der Bewegung gegen den transatlantischen Sklavenhandel, abgeleitet von middle (Adjektiv) + passage.

It is clear that none of the unfortunate people, perhaps at this moment on board, can stand upright, but that they must sit down, and contract their limbs within the limits of little more than three square feet, during the whole of the middle passage. I cannot compare the scene on board this vessel, to any other than that of a pen of sheep; with this difference only, that the one have the advantages of a wholesome air, while that, which the others breathe, is putrid. [Thomas Clarkson, "An Essay on the Slavery and Commerce of the Human Species," 1788]
Es ist offensichtlich, dass keiner der unglücklichen Menschen, die sich vielleicht gerade jetzt an Bord befinden, aufrecht stehen kann, sondern dass sie sitzen und ihre Gliedmaßen auf weniger als drei Quadratfuß zusammenziehen müssen, während des gesamten Mittelpassage. Ich kann die Szene an Bord dieses Schiffes mit nichts anderem vergleichen als mit einem Schafstall; mit diesem einzigen Unterschied, dass die einen die Vorteile von gesunder Luft haben, während die andere, die sie atmen, faulig ist. [Thomas Clarkson, „An Essay on the Slavery and Commerce of the Human Species“, 1788]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete middel etwas, das „gleich weit entfernt von Extremen oder Grenzen; intermediär“ ist. Es stammt aus dem Proto-Westgermanischen *midla-, das auch im Altfriesischen middel, im Altsächsischen middil, im Mittelniederdeutschen, im Niederländischen middel, im Althochdeutschen mittil und im modernen Deutschen mittel vorkommt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *medj und geht auf die indoeuropäische Wurzel *medhyo- zurück, die „Mitte“ bedeutet.

Der Begriff Middle finger für „den dritten Finger“ (wobei der Daumen als erster gezählt wird) tauchte erstmals im späten Altenglisch auf. Middle school ist seit 1838 belegt und bezeichnete ursprünglich eine „Schule für Kinder aus der Mittelklasse.“ Die spezifische Bedeutung als Schule für die Jahrgangsstufen zwischen Grundschule und Oberschule entwickelte sich erst ab 1960. Middle management, also die Führungsebene unterhalb des oberen Managements, wurde bereits 1941 verwendet.

Im übertragenen Sinne wird Middle-of-the-road ab 1894 belegt, ursprünglich im politischen Kontext. Die Ränder eines unbefestigten Weges können erodieren und dadurch unsicherer werden, aber hier dürfte die Vorstellung sein, dass die Mitte „weniger anfällig für Überfälle“ ist. Der Ausdruck Middle way, der den „Weg der Mäßigung“ beschreibt, geht auf etwa 1200 zurück. Middle ground als „Ort der Mäßigung oder des Kompromisses zwischen Extremen“ wurde 1961 geprägt. Middle-sized für „mittelgroß“ ist aus den 1620er Jahren bekannt.

In der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichneten die Middle States (1784) die Bundesstaaten, die zwischen Neuengland und dem Süden lagen (New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware). Der Begriff Middle America für die „stille Mehrheit“, die allgemein konservative Mittelschicht, die als homogene Gruppe angesehen wird, stammt aus dem Jahr 1968.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „passage“ einen Weg oder einen Pfad. Um 1300 herum entwickelte sich die Bedeutung weiter und umschrieb die Handlung, von einem Ort zum anderen zu gelangen, also das Überqueren oder Durchqueren von etwas sowie die Mittel, die dafür genutzt werden. Diese Bedeutung stammt aus dem Altfranzösischen passage, was so viel wie „Bergpass“ oder „Durchgang“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Es leitet sich von passer ab, was „vorbeigehen“ bedeutet, und stammt aus dem Vulgärlateinischen *passare, was „schreiten“, „gehen“ oder „übertreten“ bedeutete. Dies wiederum geht auf das Lateinische passus zurück, was „Schritt“ oder „Schrittmaß“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *pete- „sich ausbreiten“ stammt. Die Bedeutung „Flur oder Korridor in einem Gebäude“ tauchte erstmals in den 1610er Jahren auf. Die Verwendung des Begriffs für einen Abschnitt eines Textes, ursprünglich bezogen auf ein bestimmtes Ereignis oder Thema, wurde ebenfalls in den 1610er Jahren belegt. Im musikalischen Kontext wurde sie in den 1670er Jahren eingeführt.

    Werbung

    Trends von " middle passage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "middle passage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of middle passage

    Werbung
    Trends
    Werbung