Werbung

Bedeutung von minder

Betreuer; Aufpasser; Hüter

Herkunft und Geschichte von minder

minder(n.)

"jemand, der sich um etwas kümmert oder es betreut," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von mind (Verb). Ebenfalls im 15. Jahrhundert in der mittlerweile veralteten Bedeutung "jemand, der ein gutes Gedächtnis hat" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „sich erinnern, ins Gedächtnis rufen, darauf achten, sich zu erinnern“ und auch „sich selbst erinnern“. Es stammt von mind (Substantiv). Das altenglische Verb war myngian oder myndgian, abgeleitet vom westgermanischen *munigon, was „erinnern“ bedeutet. Die Bedeutung „wahrnehmen, bemerken“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Die Wendung „Acht geben auf, sich kümmern um“ kam in den 1550er Jahren auf, während „darauf achten, vorsichtig sein“ erst 1737 belegt ist. Der Sinn von „sich widersetzen, nicht mögen“ tauchte um 1600 auf. Die Bedeutung „sich um etwas kümmern, auf etwas achten“ ist aus den 1690er Jahren bekannt. Verwandte Formen sind Minded und minding.

Die negative Verwendung „(nicht) kümmern um, sich nicht mit etwas belasten“ ist seit etwa 1600 belegt. Der Ausdruck never mind, was so viel wie „lass dich nicht davon stören“ bedeutet, wurde 1778 dokumentiert. Die meiotische Wendung don't mind if I do ist seit 1847 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " minder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "minder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of minder

    Werbung
    Trends
    Werbung