„Akt des Setzens; Zustand des Festgelegten“ (ursprünglich von der Sonne oder einem anderen Himmelskörper), Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von set (Verb) oder dessen identischem Partizip Perfekt. Im Altenglischen gab es set für „Sitz“; im Plural bedeutete es „Lager; Stall“. Allerdings bezweifelt das Oxford English Dictionary, dass dies über das Altenglische hinaus Bestand hatte. Vergleiche set (n.1).
Die unterschiedlichen Bedeutungen haben sich unter diesem Wort versammelt, weil das Verb viele Facetten hat. Der Sinn von „Art oder Position, in der etwas gesetzt ist“ taucht in den 1530er Jahren auf, was zu „allgemeine Bewegung, Richtung, Drift, Tendenz, Neigung“ (von Geist, Charakter, Politik usw.) in den 1560er Jahren führt.
Die Bedeutung „dauerhafte Veränderung der Form durch Druck; eine Biegung, Verformung, Knick“ stammt aus dem Jahr 1812; die von „Härten“ aus dem Jahr 1837. Daraus ergibt sich auch „Aktion oder Ergebnis des Fixierens der Haare im feuchten Zustand, damit sie die gewünschte Frisur halten“ (1933).
„Etwas, das gesetzt wurde“ (1510er Jahre), was zur Verwendung im Tennis führte: „Satz von sechs Spielen, der als Einheit zählt“ (1570er Jahre) und set-point „Spielstand, bei dem eine Seite oder ein Spieler nur noch einen Punkt benötigt, um den Satz zu gewinnen“ (bis 1928).
Die theatralische Bedeutung „Bühnenbild für eine einzelne Szene in einem Stück usw.“ stammt aus dem Jahr 1859 und leitet sich vom Partizip ab. Später wurde sie in Film- und Fernsehproduktionen auf den Ort oder Bereich ausgeweitet, an dem gedreht wird.
Set (n.1) und set (n.2) werden in Wörterbüchern nicht immer unterschieden; das Oxford English Dictionary führt sie als zwei Einträge, das Century Dictionary als einen. Der Meinungsunterschied scheint zu sein, ob die Bedeutung „Gruppe, Gruppierung“ (hier (n.2)) ein Entlehnung des unrelated französischen Wortes ist, das wie das englische klingt, oder ob nur der Sinn entlehnt wurde, der dann ins Englische aufgenommen wurde.