Werbung

Bedeutung von mitral

mitral; die Mitra ähnelnd; das Mitralventil des Herzens

Herkunft und Geschichte von mitral

mitral(adj.)

Um 1600 entstand der Begriff „mitral“, der so viel wie „einem Mitra ähnlich“ oder „zu einer Mitra gehörend“ bedeutet. Er stammt aus dem Französischen mitral und geht zurück auf das Neulateinische mitralis, das wiederum vom Lateinischen mitra abgeleitet ist (siehe auch mitre). Der mitral valve des Herzens wird seit 1705 so genannt, abgeleitet von dem neulateinischen Ausdruck mitrales valvulae.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete es „den hohen Hut eines Bischofs“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mitre und direkt aus dem Lateinischen mitra, was „Stirnband“ oder „Turban“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Griechische mitra zurück, das ursprünglich ein Gürtel oder ein Tuch bezeichnete, das unter der Rüstung um die Taille getragen wurde. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *mei-, die „binden“ oder „anheften“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mitra- („Freund“, „Freundschaft“), im Altpersischen Mithra- (ein Gottesname) und im Russischen mir („Welt“, „Frieden“). Das griechische Wort könnte aus dem Indo-Iranischen entlehnt sein.

Im vorchristlichen Latein wurde es verwendet, um eine Art Kopfbedeckung zu beschreiben, die einst von den Bewohnern von Lydien, Phrygien und anderen Teilen Kleinasiens getragen wurde. In Rom galt das Tragen dieser Kopfbedeckung durch Männer als Zeichen von Weiblichkeit [OED]. Dennoch wurde das Wort in der Vulgata verwendet, um das hebräische micnepheth zu übersetzen, das priesterliche Kopfbedeckung der antiken jüdischen Hohepriester bezeichnete.

    Werbung

    Trends von " mitral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mitral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mitral

    Werbung
    Trends
    Werbung