Werbung

Bedeutung von moan

stöhnen; klagen; jammern

Herkunft und Geschichte von moan

moan(n.)

Um 1200, mon, „Klage, Trauer, Weinen; Beschwerde, das Äußern von Beschwerden; eine Beschwerde; Klage eines Geliebten; Anschuldigung, Vorwurf“, möglicherweise abgeleitet von einem nicht überlieferten altenglischen *mān „Beschwerde“, aus mānan, einer Variante von mænan „klagen, jammern“, auch „erzählen, beabsichtigen, bedeuten“ (siehe mean (v.1)); das Wörterbuch der Oxford English Dictionary hält diese Verbindung jedoch für unwahrscheinlich. Die Bedeutung „langsame, tiefe, unartikulierte Laute, die Trauer oder Schmerz ausdrücken“ entstand in den 1670er Jahren, „mit onomatopoetischem Anklang“ [OED].

moan(v.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, monen, „trauern (um jemanden); bedauern, beweinen;“ um 1300, „unartikuliert klagen, trauern; traurig äußern;“ wahrscheinlich aus dem Altenglischen *mānan, einer Variante von mænan „klagen“ (siehe moan (n.)). Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „sich beschweren, seine Sorgen mitteilen“ verwendet. Ab 1724 dann als „ein leises Geräusch von sich geben, das körperliches oder seelisches Leiden ausdrückt.“ Verwandt: Moaned; moaning.

Verknüpfte Einträge

„beabsichtigen, im Sinn haben“; im Mittelenglischen mēnen, aus dem Altenglischen mænan „beabsichtigen (etwas zu tun), planen; (ein bestimmtes Objekt) anzeigen oder (eine bestimmte Bedeutung) vermitteln, wenn man ein Wort verwendet“, aus dem protowestgermanischen *menjojanan (auch Quelle des Altfriesischen mena „bedeuten“, Altseeländischen menian „beabsichtigen, bedeuten, bekannt machen“, Niederländischen menen, Deutschen meinen „denken, annehmen, der Meinung sein“), aus dem Urindoeuropäischen *meino- „Meinung, Absicht“ (auch Quelle des Altkirchenslawischen meniti „denken, eine Meinung haben“, Altirischen mian „Wunsch, Verlangen“, Walisischen mwyn „Freude“), vielleicht von der Wurzel *men- (1) „denken“.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „Absichten einer bestimmten Art haben“ (wie in mean well). Bei einer Person oder Sache bedeutete es ab 1888 „von Bedeutung sein, wichtig sein (für)“. Die umgangssprachliche Frage you know what I mean? ist seit 1834 belegt.

Im Mittelenglischen bimonen, abgeleitet vom späten Altenglischen bemænan, was so viel wie „Trauer ausdrücken, klagen, lamentieren“ bedeutet. Siehe be- + moan (Verb). Verwandt sind die Formen Bemoaned und bemoaning.

    Werbung

    Trends von " moan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "moan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of moan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "moan"
    Werbung