Werbung

Bedeutung von mustelid

Marderartige Tiere; Tiere der Familie der Marder; einschließlich Wiesel, Dachse, und Otter

Herkunft und Geschichte von mustelid

mustelid(n.)

"Tier aus der Familie der Säugetiere, zu der auch Wiesel, Dachs, Stinktiere und Otter gehören," 1910, aus dem modernen Latein Mustelidae, das von Linnaeus (1758) als Gattungsname übernommen wurde, abgeleitet von lateinisch mustela "Wiesel," welches möglicherweise eine Verkleinerungsform von mus "Maus" ist (siehe mouse (n.)), eine Theorie, die von de Vaan akzeptiert wird. Er schreibt: "Die Verwendung der Verkleinerungsform für das Wiesel könnte auf seine geringe Größe im Vergleich zu anderen ähnlichen Tieren (Marder, Iltis) zurückzuführen sein oder darauf, dass es domestiziert und als Haustier gehalten wurde." Tucker schlägt vorsichtig *mus-ters-la "Mausjäger" vor, und Klein bemerkt, dass das Wiesel in der Antike als "der Mäusefänger" identifiziert wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen mous, abgeleitet vom Altenglischen mus, was „kleines Nagetier“ bedeutet, aber auch „Muskel des Arms“ (siehe muscle (n.)). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *mus, das auch im Altnordischen, Altfriesischen, Mittelniederländischen, Dänischen, Schwedischen mus, im Niederländischen muis und im Deutschen Maus für „Maus“ verwendet wird.

Das Wort stammt vom Proto-Indoeuropäischen *mus-, dem alten indoeuropäischen Namen für die Maus, der in mehreren Sprachfamilien erhalten geblieben ist. So findet man es auch im Sanskrit mus für „Maus, Ratte“, im Altpersischen mush für „Maus“, im Altkirchenslawischen mysu, im Lateinischen mus, im Litauischen muse für „Maus“ und im Griechischen mys für „Maus, Muskel“.

Die Pluralform mice (im Altenglischen mys) zeigt die Auswirkungen der i-Mutation. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „Maus“ auch als Bezeichnung für etwas Scheues oder Schwaches verwendet. Im Kontrast zu man (n.) ab den 1620er Jahren, wie in der Redewendung (nor man nor mouse).

Die Bedeutung „Schwarzes Auge“ (oder ein anderer verfärbter Knoten am Körper) stammt aus dem Jahr 1842. Der Begriff für das Computergerät, das von Hand über eine flache Oberfläche bewegt wird, um einen Cursor oder Pfeil auf einem Bildschirm zu steuern, wurde 1965 geprägt. Zuvor wurde das Wort seit 1750 auch für andere Dinge verwendet, die in ihrer Form einer Maus ähnelten, hauptsächlich in der Schifffahrt.

Parturient montes, nascetur ridiculus mus [Horace]
Parturient montes, nascetur ridiculus mus [Horaz]

"weaselartig; betreffend die Wiesel," 1650er Jahre, abgeleitet vom Lateinischen mustelinus "von oder zu den Wiesel gehörend," aus mustela; siehe mustelid + -ine (1).

    Werbung

    Trends von " mustelid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mustelid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mustelid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mustelid"
    Werbung