Werbung

Bedeutung von mustn't

nicht dürfen; muss nicht

Herkunft und Geschichte von mustn't

mustn't

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstand die Verkürzung von must not; siehe must (Verb).

Verknüpfte Einträge

Das Hilfsverb zur Bildung von Vorhersagen, das „verpflichtet sein“ oder „unbedingt gezwungen sein“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen moste, der Vergangenheitsform von motan, was so viel wie „müssen“ oder „können“ heißt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Urgermanischen *motanan, das auch im Alt-Sächsischen motan („verpflichtet sein, müssen“), im Alt-Friesischen mota, im Mittelniederdeutschen moten, im Niederländischen moeten, im Deutschen müssen („verpflichtet sein“) und im Gotischen gamotan („Raum haben, in der Lage sein“) zu finden ist. Möglicherweise leitet es sich von der indogermanischen Wurzel *med- ab, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet, doch diese alte Theorie wird mittlerweile in Frage gestellt. Ab etwa 1300 wurde es im Präsens verwendet und verdrängte schließlich motan, was auf den Brauch zurückzuführen ist, den Präteritum-Subjunktiv als höfliche oder zurückhaltende Form der Gegenwart zu nutzen.

    Werbung

    "mustn't" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mustn't

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mustn't"
    Werbung