"Der Teil eines Tierkörpers zwischen Kopf und Rumpf, der diese Teile verbindet." Im Mittelenglischen nekke, aus dem Altenglischen hnecca für "Hals, Nacken, Hinterhals" (ein eher seltenes Wort). Dies stammt aus dem Urgermanischen *hnekk- für "Nacken" (verwandt auch mit dem Altfriesischen hnekka, Mittelniederländischen necke, Niederländischen nek, Altnordischen hnakkr, Althochdeutschen hnach, Deutschen Nacken für "Hals"). Es gibt keine gesicherten Verwandten außerhalb des Germanischen, obwohl Kleins Quellen auf eine indogermanische Wurzel *knok- für "Höhe, Kante" hindeuten (Herkunft des Altirischen cnocc, Walisischen cnwch, Altbretonischen cnoch für "Hügel").
Die gebräuchlicheren altenglischen Begriffe waren hals (das allgemeine germanische Wort, verwandt mit Gotisch, Altnordisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch, Deutsch hals), aus dem Urgermanischen *halsaz, das vielleicht mit dem Lateinischen collum (siehe collar (n.)) verwandt ist; und sweora, swira für "Hals, Nacken," wahrscheinlich ebenfalls aus einer indogermanischen Wurzel für "Säule" (verwandt mit Altenglisch swer für "Säule," Sanskrit svaru- für "Pfosten").
Da Ochsen und andere Zugtiere am Hals gespannt wurden, entwickelte sich dieser Teil des Körpers zu einem Symbol für Lasten, Unterwerfung oder Unterdrückung, aber auch für Widerstand oder Sturheit (vergleiche stiff-necked). Bildlich wurde "Leben" (Ende des 15. Jahrhunderts) aus dem Brechen oder Abtrennen des Halses bei rechtlichen Hinrichtungen abgeleitet. Die Bedeutung "schmale Stelle am Flaschenhals" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die für "Teil eines Kleidungsstücks, der den Hals bedeckt" aus den 1520er Jahren. Die Bedeutung "langer, schlanker Teil eines Saiteninstruments" datiert auf die 1610er Jahre.
Die Bedeutung "Isthmus, schmaler Landstreifen, der zwei größere verbindet" stammt aus den 1550er Jahren. Der Ausdruck neck of the woods (amerikanisches Englisch) ist seit 1780 belegt und bedeutet ursprünglich "schmale Waldstrecke;" ab 1839 wird er für "Siedlung in einer bewaldeten Gegend" verwendet. Die Redewendung stick (one's) neck out für "ein Risiko eingehen" ist seit 1919 im amerikanischen Englisch belegt. Pferde, die neck and neck laufen, also "gleichauf" sind, ist seit 1799 bezeugt; win by a neck stammt aus dem Jahr 1823. Die Wendung up to the neck für "viel haben" deutete zunächst (Mitte des 19. Jahrhunderts) auf "satt" hin, hat seit etwa 1900 jedoch die Bedeutung von "tief verwickelt" angenommen.