Werbung

Bedeutung von collar

Halsband; Kragen; etwas, das um den Hals getragen wird

Herkunft und Geschichte von collar

collar(n.)

Um 1300 taucht das Wort coler, coller auf, was so viel wie „Halsrüstung, Halsschutz, etwas, das um den Hals getragen wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen coler, was „Hals, Kragen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch collier), und geht zurück auf das Lateinische collare, was „Halskette, Band oder Kette für den Hals“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von collum ab, was „der Hals“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *kwol-o-, das „Hals“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Nordischen und Mittelniederländischen hals für „Hals“). Wörtlich übersetzt könnte man sagen: „das, worauf der Kopf sich dreht“, abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen“ bedeutet.

Die Schreibweise wurde im frühen Neuenglischen wieder an das Latein angeglichen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „den Rand am Hals eines Kleidungsstücks“ zu beschreiben. Auch als „Band, das um den Hals eines Hundes oder eines anderen Tieres zur Sicherung oder Identifikation gelegt wird“ fand es Anwendung. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „das Halsband, das Teil des Geschirrs eines Pferdes oder eines anderen Zugtiers ist“.

collar(v.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „jemanden am Kragen oder Hals packen“, abgeleitet von collar (Substantiv). Die Bedeutung „festnehmen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Die Bedeutung „einen Kragen anlegen“ stammt aus etwa 1600. Verwandt sind die Begriffe Collared und collaring. Als Partizip Perfekt wird collared im Sinne von „einen Kragen tragend“ seit Ende des 14. Jahrhunderts verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bezeichnete das Wort „accolade“ eine Umarmung um den Hals, gefolgt von dem Klopfen eines Schwertes auf die Schultern, um einen Ritter zu schlagen. Es stammt aus dem Französischen, wo accolade „eine Umarmung, einen Kuss“ (16. Jahrhundert) bedeutete. Dieses französische Wort wiederum kommt aus dem Provenzalischen acolada oder Italienischen accollata. Letztlich geht es auf die Substantivnutzung des weiblichen Partizips des vulgärlateinischen *accollare zurück, was so viel wie „um den Hals umarmen“ bedeutet. Dies setzt sich aus dem Lateinischen ad („zu“, siehe ad-) und collum („Hals“, vergleichbar mit collar (Substantiv)) zusammen und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *kwel- (1), die „drehen, sich bewegen“ bedeutet. Siehe auch -ade.

Die erweiterte Bedeutung „Lob, Auszeichnung“ entwickelte sich bis 1851. Die frühere Form des Wortes im Englischen war accoll (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altfranzösischen acolee, was „eine Umarmung, einen Kuss, insbesondere den eines neu geschlagenen Ritters“ bedeutete. Dies ist ein Substantiv aus dem Partizip des Verbs acoler. Im 16. Jahrhundert wurde das französische Substantiv zu accolade verändert, mit dem ausländischen Suffix, und das Englische folgte diesem Beispiel.

Ab 1935, in Bezug auf Berufe oder Arbeiter, abgeleitet von blue (Adj.1) + collar (N.). Kommt von der typischen Farbe der Arbeitshemden für Männer. Im Gegensatz zu white-collar (siehe dort).

Werbung

Trends von " collar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"collar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of collar

Werbung
Trends
Werbung